
NUKLEUS
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) Klinische Epidemiologie und Studienplattform
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung

NUKLEUS stellt eine deutschlandweit nutzbare Infrastruktur sowie spezifisches Fachwissen für die Planung, Durchführung und Auswertung standortübergreifender Studien mit Patientinnen und Patienten bereit. Bei diesen Studien handelt es sich beispielsweise um die Überprüfung von Behandlungsverfahren oder die Erforschung von Zusammenhängen zwischen einer Erkrankung und einer bestimmten Ursache.
Im Weiteren sollen der Umfang von Bioproben, deren Dokumentation und Bilddaten sowie der Zugang und die Nutzung der Infrastruktur für die Forschung erweitert werden. Neben den Studiendaten aus NAPKON sollen Forschungsdaten aus weiteren NUM-Projekten in die NUKLEUS-Infrastruktur aufgenommen werden. Eine Besonderheit ist hier die enge Verzahnung zwischen den verschiedenen Methoden und der Betrieb einer Methodenplattform.
Ziel des Projektes
NUKLEUS stellt eine deutschlandweit nutzbare Infrastruktur sowie spezifisches Fachwissen für die Planung, Durchführung und Auswertung standortübergreifender Studien mit Patientinnen und Patienten bereit. Bei diesen Studien handelt es sich beispielsweise um die Überprüfung von Behandlungsverfahren oder die Erforschung von Zusammenhängen zwischen einer Erkrankung und einer bestimmten Ursache. Im Weiteren sollen der Umfang von Bioproben und deren Dokumentation sowie der Zugang und die Nutzung der Infrastruktur für die Forschung erweitert werden. Neben den Studiendaten aus NAPKON sollen Forschungsdaten aus weiteren NUM-Projekten in die NUKLEUS-Infrastruktur aufgenommen werden. Eine Besonderheit ist hier die enge Verzahnung zwischen den verschiedenen Methoden und der Betrieb einer Methodenplattform.
Wer ist beteiligt?
Das Projekt wird vom Universitätsklinikum Frankfurt, dem Universitätsklinikum Würzburg, der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Koordinierungsstelle des NUM koordiniert.
Laufzeit
01.01.2022 - 31.12.2024, Verlängerung bis 30.06.2025 ist geplant
Aufgabe der Charité
Die Charité unterstützt das Projekt insbesondere in der Bereitstellung des Bilddatenmanagementsystems (DIMA), in der Unterstützung des Epidemiologiekernes (Epidemiology Core Unit, ECU) sowie des Interaktionskernes (Interaction Core Unit, ICU) beteiligt. Die Koordination der NUM-Infrastrukturkerne wird durch die Koordinierungsstelle umgesetzt.
Ansprechpartner an der Charité
- Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Ärztliche Leitung CC12, Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin, Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin, E-Mail
Weitere Informationen
Publikationen mit Charité (Ko-)Autorenschaft
Ergebnisse filtern
- Autoren:Krefting D, Anton G, Chaplinskaya-Sobol I, Hanss S, Hoffmann W, Hopff SM, Kraus M, Lorbeer R, Lorenz-Depiereux B, Illig T, Schäfer C, Schaller J, Stahl D, Valentin H, Heuschmann P, Vehreschild J.
Zeitschrift (Journal):Stud Health Technol Inform Jahr:2023 May 18; Jahrgang (Volume):302:Seiten (Pages):93-97.
Titel:The Importance of Being FAIR and FAST - The Clinical Epidemiology and Study Platform of the German Network University Medicine (NUKLEUS) - Autoren:Hartung TJ, Neumann C, Bahmer T, Chaplinskaya-Sobol I, Endres M, Geritz J, Haeusler KG, Heuschmann PU, Hildesheim H, Hinz A, Hopff S, Horn A, Krawczak M, Krist L, Kudelka J, Lieb W, Maetzler C, Mehnert-Theuerkauf A, Montellano FA, Morbach C, Schmidt S, Schreiber S, Steigerwald F, Störk S, Maetzler W, Finke C
Zeitschrift (Journal):EClinicalMedicine. Jahr: 2022 Sep 17; Jahrgang (Volume):53Ausgabe (Issue):(101651)
Titel:Fatigue and cognitive impairment after COVID-19: A prospective multicentre study - Autoren:Yusuf KO, Miljukov O, Schoneberg A, Hanß S, Wiesenfeldt M, Stecher M, Mitrov L, Hopff SM, Steinbrecher S, Kurth F, Bahmer T, Schreiber S, Pape D, Hofmann AL, Kohls M, Störk S, Stubbe HC, Tebbe JJ, Hellmuth JC, Erber J, Krist L, Rieg S, Pilgram L, Vehreschild JJ, Reese JP, Krefting D.
Zeitschrift (Journal):Methods Inf Med Jahr:2023 Jan 30; Jahrgang (Volume):Epub ahead of print.
Titel:Consistency as a Data Quality Measure for German Corona Consensus Items Mapped from National Pandemic Cohort Network Data Collections. - Autoren:Koll CEM, Hopff SM, Meurers T, Lee CH, Kohls M, Stellbrink C, Thibeault C, Reinke L, Steinbrecher S, Schreiber S, Mitrov L, Frank S, Miljukov O, Erber J, Hellmuth JC, Reese JP, Steinbeis F, Bahmer T, Hagen M, Meybohm P, Hansch S, Vadász I, Krist L, Jiru-Hillmann S, Prasser F, Vehreschild JJ; NAPKON Study Group.
Zeitschrift (Journal):Sci Data Jahr:2022 Dec 21; Jahrgang (Volume):9Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):776.
Titel:Statistical biases due to anonymization evaluated in an open clinical dataset from COVID-19 patients. - Autoren:Schons M, Pilgram L, Reese JP, Stecher M, Anton G, Appel KS, Bahmer T, Bartschke A, Bellinghausen C, Bernemann I, Brechtel M, Brinkmann F, Brünn C, Dhillon C, Fiessler C, Geisler R, Hamelmann E, Hansch S, Hanses F, Hanß S, Herold S, Heyder R, Hofmann AL, Hopff SM, Horn A, Jakob C, Jiru-Hillmann S, Keil T, Khodamoradi Y, Kohls M, Kraus M, Krefting D, Kunze S, Kurth F, Lieb W, Lippert LJ, Lorbeer R, Lorenz-Depiereux B, Maetzler C, Miljukov O, Nauck M, Pape D, Püntmann V, Reinke L, Römmele C, Rudolph S, Sass J, Schäfer C, Schaller J, Schattschneider M, Scheer C, Scherer M, Schmidt S, Schmidt J, Seibel K, Stahl D, Steinbeis F, Störk S, Tauchert M, Tebbe JJ, Thibeault C, Toepfner N, Ungethüm K, Vadasz I, Valentin H, Wiedmann S, Zoller T, Nagel E, Krawczak M, von Kalle C, Illig T, Schreiber S, Witzenrath M, Heuschmann P, Vehreschild JJ; NAPKON Research Group
Zeitschrift (Journal):Eur J Epidemiol. Jahr:2022 Aug; Jahrgang (Volume):37Ausgabe (Issue):(8):Seiten (Pages):849-70.
Titel:The German National Pandemic Cohort Network (NAPKON): rationale, study design and baseline characteristics - Autoren:Bahmer T, Borzikowsky C, Lieb W, Horn A, Krist L, Fricke J, Scheibenbogen C, Rabe KF, Maetzler W, Maetzler C, Laudien M, Frank D, Ballhausen S, Hermes A, Miljukov O, Haeusler KG, Mokhtari NEE, Witzenrath M, Vehreschild JJ, Krefting D, Pape D, Montellano FA, Kohls M, Morbach C, Störk S, Reese JP, Keil T, Heuschmann P, Krawczak M, Schreiber S; NAPKON study group.
Zeitschrift (Journal):EClinicalMedicine Jahr:2022 Jul 18; Jahrgang (Volume):51Ausgabe (Issue):(101549)
Titel:Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany: A prospective, multi-centre, population-based cohort study - Autoren:Heyder R; NUM Coordination Office; NUKLEUS Study Group; NUM-RDP Coordination; RACOON Coordination; AKTIN Coordination; GenSurv Study Group.
Zeitschrift (Journal):Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Jahr:2023 Jan 23; Jahrgang (Volume):Epub ahead of print
Titel:Das Netzwerk Universitätsmedizin: Technisch-organisatorische Ansätze für Forschungsdatenplattformen.