
NATON
Nationales Obduktionsnetzwerk
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Ärztliche Untersuchungen eines Leichnams, auch Autopsien oder Obduktionen genannt, geben unter anderem Aufschluss über die Verbreitungswege von Infektionserregern im Körper. Zudem tragen sie dazu bei, die Entstehung und Entwicklung krankhaft veränderter Körperfunktionen zu verstehen. Dieses Wissen ist wertvoll, um potenzielle Risikofaktoren für tödliche Krankheitsverläufe zu identifizieren und daraus entsprechende Behandlungsmaßnahmen für Patientinnen und Patienten ableiten zu können. Während der Pandemie konnte beispielsweise anhand von Autopsien gezeigt werden, dass bei schweren COVID-19-Krankheitsverläufen durch Blutgerinnsel verschlossene Lungengefäße, die Interaktionen zwischen Virus und Immunsystem sowie eine systemische Virusausbreitung eine entscheidende Rolle spielen.
Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Projektes DEFEAT PANDEMICS der 1. Förderphase auf und nutzt das zentrale Register der Obduktionen von an COVID-19 Verstorbenen (DeRegCOVID). Es soll zur Beantwortung von Forschungsfragen und als Vermittlungsstelle für Datenanalysen dienen. Die nach Einverständniserklärung der Verstorbenen entnommenen Proben und Organe verbleiben beim jeweiligen Autopsiezentrum und können bei Bedarf ebenfalls von den Mitgliedern des Netzwerks zu Forschungszwecken angefordert werden.
Laufzeit
01.01.2022-30.06.2025
Weitere Informationen
- Projektwebsite
- DeRegCOVID
- Erklärvideo auf youTube
- Conference Proceedings DGP, September 2022: Update zur kooperativen autopsiebasierten Forschung in der deutschen Pathologie, Neuropathologie und Gerichtsmedizin
Publikationen mit Charité (Co-)Autorenschaft
Ergebnisse filtern
Zeitschrift (Journal):Nat Commun Jahr:2022 Aug 15; Jahrgang (Volume):13Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):4484.
Titel:ELF5 is a potential respiratory epithelial cell-specific risk gene for severe COVID-19.- Autoren:Aschman T, Mothes R, Heppner FL, Radbruch H.
Zeitschrift (Journal):Immunity Jahr:2022; Jahrgang (Volume):55Ausgabe (Issue):(7):Seiten (Pages):1159–72.
Titel:What SARS-CoV-2 does to our brains - Autoren:Bräuninger H, Stoffers B, Fitzek ADE, Meißner K, Aleshcheva G, Schweizer M, Weimann J, Rotter B, Warnke S, Edler C, Braun F, Roedl K, Scherschel K, Escher F, Kluge S, Huber TB, Ondruschka B, Schultheiss HP, Kirchhof P, Blankenberg S, Püschel K, Westermann D, Lindner D.
Zeitschrift (Journal):Cardiovasc Res. Jahr:2022 Jan 29; Jahrgang (Volume):118Ausgabe (Issue):(2):Seiten (Pages):542-555.
Titel:Cardiac SARS-CoV-2 infection is associated with pro-inflammatory transcriptomic alterations within the heart. - Autoren:Georg P, Astaburuaga-García R, Bonaguro L, Brumhard S, Michalick L, Lippert LJ, Kostevc T, Gäbel C, Schneider M, Streitz M, Demichev V, Gemünd I, Barone M, Tober-Lau P, Helbig ET, Hillus D, Petrov L, Stein J, Dey HP, Paclik D, Iwert C, Mülleder M, Aulakh SK, Djudjaj S, Bülow RD, Mei HE, Schulz AR, Thiel A, Hippenstiel S, Saliba AE, Eils R, Lehmann I, Mall MA, Stricker S, Röhmel J, Corman VM, Beule D, Wyler E, Landthaler M, Obermayer B, von Stillfried S, Boor P, Demir M, Wesselmann H, Suttorp N, Uhrig A, Müller-Redetzky H, Nattermann J, Kuebler WM, Meisel C, Ralser M, Schultze JL, Aschenbrenner AC, Thibeault C, Kurth F, Sander LE, Blüthgen N, Sawitzki B; PA-COVID-19 Study Group.
Zeitschrift (Journal):Cell Jahr:2022 Feb 3; Jahrgang (Volume):185Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):493-512.e25.
Titel:Complement activation induces excessive T cell cytotoxicity in severe COVID-19. - Autoren:Jonigk D, Werlein C, Acker T, Aepfelbacher M, Amann KU, Baretton G, Barth P, Bohle RM, Büttner A, Büttner R, Dettmeyer R, Eichhorn P, Elezkurtaj S, Esposito I, Evert K, Evert M, Fend F, Gaßler N, Gattenlöhner S, Glatzel M, Göbel H, Gradhand E, Hansen T, Hartmann A, Heinemann A, Heppner FL, Hilsenbeck J, Horst D, Kamp JC, Mall G, Märkl B, Ondruschka B, Pablik J, Pfefferle S, Quaas A, Radbruch H, Röcken C, Rosenwald A, Roth W, Rudelius M, Schirmacher P, Slotta-Huspenina J, Smith K, Sommer L, Stock K, Ströbel P, Strobl S, Titze U, Weirich G, Weis J, Werner M, Wickenhauser C, Wiech T, Wild P, Welte T, von Stillfried S, Boor P.
Zeitschrift (Journal):Virchows Arch Jahr:2022 Aug; Jahrgang (Volume):481Ausgabe (Issue):(2):Seiten (Pages):139-159.
Titel:Organ manifestations of COVID-19: what have we learned so far (not only) from autopsies? - Autoren:Krasemann S, Dittmayer C, von Stillfried S, Meinhardt J, Heinrich F, Hartmann K, Pfefferle S, Thies E, von Manitius R, Aschman TAD, Radke J, Osterloh A, Schmid S, Buhl EM, Ihlow J, Dubois F, Arnhold V, Elezkurtaj S, Horst D, Hocke A, Timm S, Bachmann S, Corman V, Goebel HH, Matschke J, Stanelle-Bertram S, Gabriel G, Seilhean D, Adle-Biassette H, Ondruschka B, Ochs M, Stenzel W, Heppner FL, Boor P, Radbruch H, Laue M, Glatzel M.
Zeitschrift (Journal):EBioMedicine Jahr:2022 Sep; Ausgabe (Issue):(83):Seiten (Pages):104193.
Titel:Assessing and improving the validity of COVID-19 autopsy studies - A multicentre approach to establish essential standards for immunohistochemical and ultrastructural analyses.