
NAPKON V2
Nationales Pandemie Kohorten Netz
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Aufbauend auf den Erfolgen von NAPKON in den Jahren 2020 und 2021 wird die nationale Zusammenarbeit über die drei NAPKON Kohorten hinweg fortgesetzt, um die Aufgabe zu erfüllen, eine nationale kollaborative Infrastruktur zu etablieren sowie relevante Beiträge zum Verständnis und zum langfristigen Management der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie zu leisten. So sollen Konsolidierung der Infrastruktur, eine Erweiterung der Kohorten sowie Vervollständigen der Langschnittanalyse sowie neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie von COVID-19 und PCS in der Studie Sample Analysis for Post Covid Research in NAPKON (SAPCRiN) ermöglicht werden. Im Projekt werden drei klinische Kohortenplattformen mit klinischen Studien umgesetzt: NAPKON-HAP, NAPKON-POP und NAPKON-SÜP. Zusätzlich zu den drei Kohorten wurden vier Infrastrukturkerne eingerichtet, die für zusätzliche Aufgaben über die drei Kohorten hinaus zuständig ist.
- Projektbeschreibung
- Die Charité ist an zwei Kohortenplattform sowie an der Entwicklung der Infrastrukturkerne beteiligt:
- NAPKON Kohortenplattform - Hochauflösende Plattform (HAP)
- NAPKON Kohortenplattform – Populationsbasierte Plattform (POP)
- Infrastrukturkerne
- Ziel des Projektes
- Wer ist beteiligt?
- Laufzeit
- Aufgabe der Charité
- Ansprechpartner an der Charité
- Anonymer Datensatz
- Weitere Informationen
- Publikationen mit Charité-Beteiligung
Die Charité ist an zwei Kohortenplattform sowie an der Entwicklung der Infrastrukturkerne beteiligt:
NAPKON Kohortenplattform - Hochauflösende Plattform (HAP)
Der Fokus der Studie „NAPKON - Nationales Pandemie Kohorten Netz – Hochauflösende Plattform (HAP) liegt auf stationären Patientinnen und Patienten und schweren Krankheitsverläufen aus 10 deutschen Universitätskliniken.
Das Hauptziel der NAPKON-HAP ist eine Bereitstellung umfassender und vereinheitlichter Sammlung von Daten und Bioproben für wissenschaftliche Fragestellungen und die Teilnahme an internationalen Forschungskollaborationen mit dem Ziel, COVID-19 und zukünftige Pandemien zu studieren. Die Studie NAPKON-HAP (NCT04747366 wird seit November 2020 durchgeführt.
Mit dieser Studie konnte eine einzigartige Infrastruktur geschaffen werden, die eine eingehende Erforschung von COVID-19 und damit eng verbundener Krankheiten wie der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP), dem ARDS und COVID-19 Durchbruchsinfektionen ermöglicht.
Die Studienart ist eine multizentrische modulare prospektive Kohorte mit Langzeit-Follow-Up-Phase bis zu 36 Monaten. Die Studie wurde in NAPKON gestartet und in NAPKON V2 fortgesetzt und hat eine Laufzeit bis 2024.
Prinicial Investigator an der Charité: Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Ärztliche Leitung CC12, Klinikdirektor Pneumologie der Medizinischen Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie
NAPKON Kohortenplattform – Populationsbasierte Plattform (POP)
NAPKON-POP ((Koordination Uniklinik Kiel) basiert auf einem einjährigen Studienprogramm und konzentriert sich auf Nachbeobachtungen sowie patient-reported-outcomes.
In der Studie „COVIDOM: Longterm Morbidity of SARS-CoV-2 Infection and COVID-19 Disease - Consequences for Health Status and Quality of Life“ (NAPKON-POP, NCT04679584), die seit November 2020 durchgeführt wird, untersuchen Forschende des der Universiätskliniken Würzburg, Schlewsig-Holstein, Kiel sowie die Charité und das Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen/Precision Medicine in Chronic Inflammation“ die gesundheitlichen Folgen bei SARS-CoV-2-Infizierten (Langzeitorganschäden und Folgemorbiditäten).
Ansprechpartner
Infrastrukturkerne
- Der Interaktionskern konzentriert sich auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen innerhalb von NAPKON.
- Der Bioprobenkern dient der qualitätsgesicherten Sammlung und Lagerung von Bioproben jeglicher Art.
- Der Epidemiologie-Kern ist für die qualitätsgesicherte Sammlung und Analyse der in NAPKON generierten Daten zuständig-
- Der Integrationskern koordiniert die Integration von Bestandsdaten aus früheren Studien in NAPKON. Die Charité ist insbesondere am Integrationskern beteiligt.
Ansprechpartner:
Jens Schaller, Institut für Kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin
Ziel des Projektes
Das Hauptziel von NAPKON ist es, ein harmonisiertes, erweiterbares und interoperables Netzwerk zu etablieren, wobei zwei unterschiedliche Ansätze im Vordergrund stehen. Erstens die Erforschung von COVID-19 und dessen Folgen und zweitens der Aufbau von Strukturen und Infrastrukturen für mögliche zukünftige Pandemien.
Wer ist beteiligt?
Am NAPKON-Projekt sowie an klinischen Studien der Kohortenplattformen arbeiten bundesweit 68 Standorte zusammen, um die Untersuchungsergebnisse in eine gemeinsame Datenbank einzuspeisen und in einem standardisierten Verfahren Bioproben zu sammeln.
Das Projekt wird von dem Universitätsklinikum Köln koordiniert.
Laufzeit
01.01.2022-31.12.2024
Aufgabe der Charité
Die Charité unterstützt das Projekt als Prüfzentrum in den Kohortenplattformen HAP und POP und hat die Gesamtstudienleitung von NAPKON-HAP inne.
Ansprechpartner an der Charité
- Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Ärztliche Leitung CC12, Klinikdirektor Pneumologie der Medizinischen Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, E-Mail
- Prof. Dr. Thomas Keil, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, E-Mail
- PD Dr. med. Thomas Zoller, Oberarzt an der Medizinischen Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie CCM, E-Mail
- Jens Schaller, Institut für Kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin, E-Mail
Anonymer Datensatz
Auch externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können die Nutzung der NAPKON Daten beantragen (https://napkon.de/statistik). Es wurde ein anonymer Datensatz entwickelt, um einen Überblick des Patientinnen- und Patienten-Kollektivs von NAPKON öffentlich zur Verfügung zu stellen. Er besteht aus 15 Variablen, die demographische Daten und den klinischen Verlauf von COVID-19-Patientinnen und Patienten, sowie das Outcome nach drei Monaten beschreiben. Der Datensatz dient einerseits dazu, Machbarkeits-Abfragen für Forschungsprojekte durchzuführen. Gleichzeitig werden auf der NAPKON-Website kleinere Analysen graphisch dargestellt, wie z.B. die Hospitalisierungs-, die Mortalitäts- und die Intensivtherapierate des NAPKON-Kollektivs, damit sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Bild von den Daten machen können.
Weitere Informationen
Publikationen mit Charité-Beteiligung
Ergebnisse filtern
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11
- 1
- 2
- Autoren:Lichtner G, Haese T, Brose S, Röhrig L, Lysyakova L, Rudolph S, Uebe M, Sass J, Bartschke A, Hillus D, Kurth F, Sander LE, Eckart F, Toepfner N, Berner R, Frey A, Dörr M, Vehreschild JJ, von Kalle C, Thun S.
Zeitschrift (Journal):JMIR Med Inform Jahr:2023 Jul 18; Ausgabe (Issue):(11):Seiten (Pages):e45496.
Titel:Interoperable, Domain-Specific Extensions for the German Corona Consensus (GECCO) COVID-19 Research Data Set Using an Interdisciplinary, Consensus-Based Workflow: Data Set Development Study. - Autoren:Thibeault C, Bardtke L, Vanshylla K, di Cristanziano V, Eberhardt KA, Stubbemann P, Hillus D, Tober-Lau P, Mukherjee P, Münn F, Lippert LJ, Helbig ET, Lingscheid T, Steinbeis F, Mittermaier M, Witzenrath M, Zoller T; Pa-COVID study group; Klein F, Sander LE, Kurth F.
Zeitschrift (Journal):JCI Insight. Jahr:2023 Apr 24; Jahrgang (Volume):8Ausgabe (Issue):(8):Seiten (Pages):e166711.
Titel:Short- and long-term T cell and antibody responses following dexamethasone treatment in COVID-19. - Autoren:Shi Y, Strobl R, Apfelbacher C, Bahmer T, Geisler R, Heuschmann P, Horn A, Hoven H, Keil T, Krawczak M, Krist L, Lemhöfer C, Lieb W, Lorenz-Depiereux B, Mikolajczyk R, Montellano FA, Reese JP, Schreiber S, Skoetz N, Störk S, Vehreschild JJ, Witzenrath M, Grill E; NAPKON Study Group.
Zeitschrift (Journal): Infection. Jahr:2023 Dec; Jahrgang (Volume):51Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):1679-1694..
Titel:Persistent symptoms and risk factors predicting prolonged time to symptom-free after SARS CoV 2 infection: an analysis of the baseline examination of the German COVIDOM/NAPKON-POP cohort. - Autoren:Steinbeis F, Thibeault C, Steinbrecher S, Ahlgrimm Y, Haack IA, August D, Balzuweit B, Bellinghausen C, Berger S, Chaplinskaya-Sobol I, Cornely O, Doeblin P, Endres M, Fink C, Finke C, Frank S, Hanß S, Hartung T, Hellmuth JC, Herold S, Heuschmann P, Heyckendorf J, Heyder R, Hippenstiel S, Hoffmann W, Kelle SU, Knape P, Koehler P, Kretzler L, Leistner DM, Lienau J, Lorbeer R, Lorenz-Depiereux B, Lüttke CD, Mai K, Merle U, Meyer-Arndt LA, Miljukov O, Muenchhoff M, Müller-Plathe M, Neuhann J, Neuhauser H, Nieters A, Otte C, Pape D, Pinto RM, Pley C, Pudszuhn A, Reuken P, Rieg S, Ritter P, Rohde G, Rönnefarth M, Ruzicka M, Schaller J, Schmidt A, Schmidt S, Schwachmeyer V, Schwanitz G, Seeger W, Stahl D, Stobäus N, Stubbe HC, Suttorp N, Temmesfeld B, Thun S, Triller P, Trinkmann F, Vadasz I, Valentin H, Vehreschild M, von Kalle C, von Lilienfeld-Toal M, Weber J, Welte T, Wildberg C, Wizimirski R, Zvork S, Sander LE, Vehreschild J, Zoller T, Kurth F, Witzenrath M.
Zeitschrift (Journal):Infection. Jahr:2023 Jul 11.;
Titel:Analysis of acute COVID-19 including chronic morbidity: protocol for the deep phenotyping National Pandemic Cohort Network in Germany (NAPKON-HAP). - Autoren:Lebedin M, García CV, Spatt L, Ratswohl C, Thibeault C, Ostendorf L, Alexander T, Paul F, Sander LE, Kurth F, de la Rosa K.
Zeitschrift (Journal):Eur J Immunol. Jahr:2023 May; Jahrgang (Volume):53Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):e2250210.
Titel:Discriminating promiscuous from target-specific autoantibodies in COVID-19. - Autoren:Tilch K, Hopff SM, Appel K, Kraus M, Lorenz-Depiereux B, Pilgram L, Anton G, Berger S, Geisler R, Haas K, Illig T, Krefting D, Lorbeer R, Mitrov L, Muenchhoff M, Nauck M, Pley C, Reese JP, Rieg S, Scherer M, Stecher M, Stellbrink C, Valentin H, Winter C, Witzenrath M, Vehreschild JJ.
Zeitschrift (Journal):BMC Med Ethics Jahr:2023 Oct 17; Jahrgang (Volume):24Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):84.
Titel:Ethical and coordinative challenges in setting up a national cohort study during the COVID-19 pandemic in Germany. - Autoren:Pappe E, Hammerich R, Saccomanno J, Sgarbossa T, Pohrt A, Schmidt B, Grah C, Eisenmann S, Holland A, Eggeling S, Stanzel F, Witzenrath M, Hübner RH.
Zeitschrift (Journal):Chronic Obstr Pulm Dis Jahr:2023 Jul 26; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):211-223.
Titel:Impact of Coronavirus Disease 2019 on Hospital Admissions, Health Status, and Behavioral Changes of Patients with COPD - Autoren:Winkelmann S, Korth A, Voss B, Nasr MA, Behrend N, Pudszuhn A, Hofmann VM, Schendzielorz P, Maetzler C, Hermes A, Borzikowsky C, Bahmer T, Lieb W, Schreiber S, Stork S, Montellano FA, Witzenrath M, Keil T, Krawczak M, Laudien M, On Behalf Of The Napkon Study Group NSG.
Zeitschrift (Journal):Rhinology Jahr:2023 Feb 1; Jahrgang (Volume):61Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):12-23.
Titel: Persisting chemosensory dysfunction in COVID-19 - a cross-sectional population-based survey. - Autoren:Yusuf KO, Miljukov O, Schoneberg A, Hanß S, Wiesenfeldt M, Stecher M, Mitrov L, Hopff SM, Steinbrecher S, Kurth F, Bahmer T, Schreiber S, Pape D, Hofmann AL, Kohls M, Störk S, Stubbe HC, Tebbe JJ, Hellmuth JC, Erber J, Krist L, Rieg S, Pilgram L, Vehreschild JJ, Reese JP, Krefting D.
Zeitschrift (Journal):Methods Inf Med Jahr:2023 Jan 30; Jahrgang (Volume):Epub ahead of print.
Titel:Consistency as a Data Quality Measure for German Corona Consensus Items Mapped from National Pandemic Cohort Network Data Collections. - Autoren:Koll CEM, Hopff SM, Meurers T, Lee CH, Kohls M, Stellbrink C, Thibeault C, Reinke L, Steinbrecher S, Schreiber S, Mitrov L, Frank S, Miljukov O, Erber J, Hellmuth JC, Reese JP, Steinbeis F, Bahmer T, Hagen M, Meybohm P, Hansch S, Vadász I, Krist L, Jiru-Hillmann S, Prasser F, Vehreschild JJ; NAPKON Study Group.
Zeitschrift (Journal):Sci Data. Jahr:2022 Dez 21; Jahrgang (Volume):9Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):776.
Titel:Statistical biases due to anonymization evaluated in an open clinical dataset from COVID-19 patients
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11
- 1
- 2