
MolTrax
Molecular Surveillance and Infection Chain Tracing for Local Public Health Authorities
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Die genomische Surveillance ist zu einem wesentlichen Instrument der Pandemievorsorge und des Pandemiemanagements. MolTraX soll deshalb dazu beitragen, eine effektive Nutzung der genomischen Surveillance durch lokale Gesundheitsbehörden zu ermöglichen und die entwickelten Ergebnisse in die GenSurv-Infrastruktur zu integrieren.
Anbindung an das deutsche System zur genomischen Überwachung und die Unterstützung in der Interpretation der komplexen genetischen Erregerdaten soll die Kompetenz lokaler Gesundheitsbehörden im Bereich genomischer Erregerüberwachung durch Kooperation mit den Universitätskliniken ausgebaut werden. Gleichzeitig verfügen die Gesundheitsbehörden über die Expertise hinsichtlich rechtlicher und praktischer Umsetzungsmöglichkeiten und -hürden, deren Integration für eine funktionierende und nachhaltige Strategie unerlässlich ist. Durch eine enge Kooperation dieser beiden Akteure im Gesundheitswesen lassen sich noch präzisere und wirksamere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie abbilden.
Die dadurch interdisziplinär etablierte Infrastruktur bietet auch für andere gegenwärtige Krankheitserreger oder auch künftige erregerbasierte Krisensituationen eine wichtige Handlungs- und Vorsorgegrundlage. Im Weiteren sollen die daraus resultierenden Ergebnisse in die GenSurv-Infrastruktur integriert werden. MolTraX knüpft an die vorhandenen Strukturen der Projekte B-FAST und GenSurv an und wird insbesondere die lokalen und regionalen Gesundheitsbehörden einbinden.
Ziel des Projektes
Das Projekt MolTraX dient der molekularen Erregerüberwachung und der Kooperationsförderung zwischen Gesundheitsämtern und Universitätsmedizin. Zudem sollen Empfehlungen und Indikatoren für genomische Surveillance-Ansätze für den öffentlichen Gesundheitsdienst entwickelt werden.
Laufzeit
01.07.2022 bis 30.12.2023
Wer ist am Projekt beteiligt?
Das Projekt wird von Universitätsklinik Düsseldorf, Universitätsklinik Freiburg, dem Universitätsmedizin Bielefeld und der Universitätsmedizin Göttingen koordiniert. Weiterhin sind neben der Charité die Universitätsmedizin Bielefeld und die Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf daran beteiligt. MolTraX bezieht zudem verschiedene Landesstellen sowie lokale Gesundheitsämter mit ein.
Ansprechpartner an der Charité
Prof. Dr. med. Christian Drosten, Wissenschaftlicher Leitung CharitéCentrum Global Health (CC11), Direktor des Instituts für Virologie CCM
Publikationen mit Charité-Beteiligung
Ergebnisse filtern
- Autoren:Hülsemann M, Wiebach J, Drude NI, Kniffert S, Behm L, Hönzke K, Baumgardt M, Hippenstiel S, Hocke AC, Dirnagl U, Tölch U
Zeitschrift (Journal):EMBO Rep Jahr:2022 Aug 3; Jahrgang (Volume):23Ausgabe (Issue):(8):Seiten (Pages):e55095.
Titel:Introducing quality measures in an academic research consortium: Lessons and recommendation from implementing an ad hoc quality management system for organ model research: Lessons and recommendation from implementing an ad hoc quality management system for organ model research - Autoren:Hoffmann K, Obermayer B, Hönzke K, Fatykhova D, Demir Z, Löwa A, Teixeira Alves LG, Wyler E, Lopez-Rodriguez E, Mieth M, Baumgardt M, Hoppe J, Firsching TC, Tönnies M, Bauer TT, Eggeling S, Tran HL, Schneider P, Neudecker J, Rückert JC, Gruber AD, Ochs M, Landthaler M, Beule D, Suttorp N, Hippenstiel S, Hocke AC, Kessler M
Zeitschrift (Journal):Commun Biol Jahr:2022 Aug 25; Jahrgang (Volume):5Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):875.
Titel:Human alveolar progenitors generate dual lineage bronchioalveolar organoids - Autoren:Schroeder S, Pott F, Niemeyer D, Veith T, Richter A, Muth D, Goffinet C, Müller MA, Drosten C.
Zeitschrift (Journal):Lancet Microbe Jahr: 2021 May; Jahrgang (Volume):2Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):e210-e21.
Titel:Interferon antagonism by SARS-CoV-2: a functional study using reverse genetics - Autoren:Hönzke K, Obermayer B, Mache C, Fathykova D, Kessler M, Dökel S, Wyler E, Baumgardt M, Löwa A, Hoffmann K, Graff P, Schulze J, Mieth M, Hellwig K, Demir Z, Biere B, Brunotte L, Mecate-Zambrano A, Bushe J, Dohmen M, Hinze C, Elezkurtaj S, Tönnies M, Bauer TT, Eggeling S, Tran HL, Schneider P, Neudecker J, Rückert JC, Schmidt-Ott KM, Busch J, Klauschen F, Horst D, Radbruch H, Radke J, Heppner F, Corman VM, Niemeyer D, Müller MA, Goffinet C, Mothes R, Pascual-Reguant A, Hauser AE, Beule D, Landthaler M, Ludwig S, Suttorp N, Witzenrath M, Gruber AD, Drosten C, Sander LE, Wolff T, Hippenstiel S, Hocke AC.
Zeitschrift (Journal):Eur Respir J Jahr:2022 Jun 21; :Seiten (Pages):2102725.
Titel:Human lungs show limited permissiveness for SARS-CoV-2 due to scarce ACE2 levels but virus-induced expansion of inflammatory macrophages - Autoren:Wyler E, Mösbauer K, Franke V, Diag A, Gottula LT, Arsiè R, Klironomos F, Koppstein D, Hönzke K, Ayoub S, Buccitelli C, Hoffmann K, Richter A, Legnini I, Ivanov A, Mari T, Del Giudice S, Papies J, Praktiknjo S, Meyer TF, Müller MA, Niemeyer D, Hocke A, Selbach M, Akalin A, Rajewsky N, Drosten C, Landthaler M
Zeitschrift (Journal): iScience Jahr:2021 Mar 19; Jahrgang (Volume):24Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):102151.
Titel:Transcriptomic profiling of SARS-CoV-2 infected human cell lines identifies HSP90 as target for COVID-19 therapy - Autoren:Nelke C, Stascheit F, Eckert C, Pawlitzki M, Schroeter CB, Huntemann N, Mergenthaler P, Arat E, Öztürk M, Foell D, Schreiber S, Vielhaber S, Gassa A, Stetefeld H, Schroeter M, Berger B, Totzeck A, Hagenacker T, Meuth SG, Meisel A, Wiendl H, Ruck T.
Zeitschrift (Journal): J Neuroinflammation Jahr:2022 Apr 12; Jahrgang (Volume):19Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):89.
Titel:Independent risk factors for myasthenic crisis and disease exacerbation in a retrospective cohort of myasthenia gravis patients - Autoren:Trump S, Lukassen S, Anker MS, Chua RL, Liebig J, Thürmann L, Corman VM, Binder M, Loske J, Klasa C, Krieger T, Hennig BP, Messingschlager M, Pott F, Kazmierski J, Twardziok S, Albrecht JP, Eils J, Hadzibegovic S, Lena A, Heidecker B, Bürgel T, Steinfeldt J, Goffinet C, Kurth F, Witzenrath M, Völker MT, Müller SD, Liebert UG, Ishaque N, Kaderali L, Sander LE, Drosten C, Laudi S, Eils R, Conrad C, Landmesser U, Lehmann I
Zeitschrift (Journal): Nat Biotechnol Jahr:2021 Jun; Jahrgang (Volume):39Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):705-16.
Titel:Hypertension delays viral clearance and exacerbates airway hyperinflammation in patients with COVID-19 - Autoren:Hinze C, Kocks C, Leiz J, Karaiskos N, Boltengagen A, Cao S, Skopnik CM, Klocke J, Hardenberg JH, Stockmann H, Gotthardt I, Obermayer B, Haghverdi L, Wyler E, Landthaler M, Bachmann S, Hocke AC, Corman V, Busch J, Schneider W, Himmerkus N, Bleich M, Eckardt KU, Enghard P, Rajewsky N, Schmidt-Ott KM
Zeitschrift (Journal):Genome Med Jahr:2022 Sep 9; Jahrgang (Volume):14Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):103.
Titel:Single-cell transcriptomics reveals common epithelial response patterns in human acute kidney injury - Autoren:Stascheit F, Grittner U, Hoffmann S, Mergenthaler P, Schroeter M, Ruck T, Pawlitzki M, Blaes F, Kaiser J, Schara U, Della-Marina A, Thieme A, Hagenacker T, Jacobi C, Berger B, Urban PP, Knop KC, Schalke B, Lee DH, Kalischewski P, Wiendl H, Meisel A.
Zeitschrift (Journal):J Neurol Jahr:2022; Jahrgang (Volume):Sep 27:Seiten (Pages):1-12.
Titel:Risk and course of COVID-19 in immunosuppressed patients with myasthenia gravis. J Neurol. 2022 Sep 27:1–12. doi: 10.1007/s00415-022-11389-0.