Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Organo-Strat

Organspezifische Stratifikation bei Covid-19

Sie befinden sich hier:

Projektbeschreibung

Logo des Projektes Organostrat
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Organo-Strat steht für Organstratifikation, da bei COVID-19 neben dem Atemwegssystem auch andere Organsysteme wie Herz, Gehirn, Nieren, Magen-Darm-Trakt oder das Gefäßsystem betroffen sein können. In dem Projekt wurde ein bundesweites Netzwerk von Universitätskliniken und Hochsicherheitslaboren mit Expertinnen und Experten für humane Organmodellsysteme und virale Infektionen sowie für Daten- und Qualitätsmanagement etabliert.

Anhand von COVID-19 etablierte Organo-Strat eine modular skalierbare Infrastruktur, die zukünftig sofort bei Auftreten eines neuen Erregers, im Sinne der „pandemic preparedness“, eine klinsch relevante organspezifische Stratifikation erbringen kann.

Ziel des Projektes

Ziel war die Erforschung der Art und des Umfangs multipler beteiligter Organsysteme an der COVID-19 Erkrankung. Hierzu wurde eine qualitäts-kontrollierte, transparente und verfahrensstandardisierte Infrastruktur aufgebaut. Zudem wurde zum Austausch von Meta-Daten, Protokollen und Standards innerhalb des Netzwerkes die Informationsplattform „Organo-Strat Sharepoint“ etabliert.

Laufzeit

01.08.2020 - 31.12.2021

Die Förderung von Organo-Strat innerhalb des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) endete zum 31.12.2021. Die Forschungsarbeiten werden seitdem in verschiedenen Arbeitsgruppen zum Teil fortgesetzt. 

Wer ist am Projekt beteiligt?

Das Projekt wurde durch die Charité - Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Andreas C. Hocke) koordiniert. Insgesamt waren neun Universitätskliniken sowie die Freie Universität Berlin, das Max-Delbrück-Centrum Berlin und das Robert-Koch-Institut Berlin an dem Projekt beteiligt.

Aufgabe der Charité

Die Charité unterstützte das Projekt als Prüfzentrum für die klinische Studie und koordinierte das Gesamtprojekt.

Ansprechpartner an der Charité

  • Prof. Dr. med. Andreas C. Hocke, Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, E-Mail

Publikationen mit Charité-Beteiligung

Ergebnisse filtern

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15