
Organo-Strat
Organspezifische Stratifikation bei Covid-19
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung

Organo-Strat steht für Organstratifikation, da bei COVID-19 neben dem Atemwegssystem auch andere Organsysteme wie Herz, Gehirn, Nieren, Magen-Darm-Trakt oder das Gefäßsystem betroffen sein können. In dem Projekt wurde ein bundesweites Netzwerk von Universitätskliniken und Hochsicherheitslaboren mit Expertinnen und Experten für humane Organmodellsysteme und virale Infektionen sowie für Daten- und Qualitätsmanagement etabliert.
Anhand von COVID-19 etablierte Organo-Strat eine modular skalierbare Infrastruktur, die zukünftig sofort bei Auftreten eines neuen Erregers, im Sinne der „pandemic preparedness“, eine klinsch relevante organspezifische Stratifikation erbringen kann.
Ziel des Projektes
Ziel war die Erforschung der Art und des Umfangs multipler beteiligter Organsysteme an der COVID-19 Erkrankung. Hierzu wurde eine qualitäts-kontrollierte, transparente und verfahrensstandardisierte Infrastruktur aufgebaut. Zudem wurde zum Austausch von Meta-Daten, Protokollen und Standards innerhalb des Netzwerkes die Informationsplattform „Organo-Strat Sharepoint“ etabliert.
Laufzeit
01.08.2020 - 31.12.2021
Die Förderung von Organo-Strat innerhalb des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) endete zum 31.12.2021. Die Forschungsarbeiten werden seitdem in verschiedenen Arbeitsgruppen zum Teil fortgesetzt.
Wer ist am Projekt beteiligt?
Das Projekt wurde durch die Charité - Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Andreas C. Hocke) koordiniert. Insgesamt waren neun Universitätskliniken sowie die Freie Universität Berlin, das Max-Delbrück-Centrum Berlin und das Robert-Koch-Institut Berlin an dem Projekt beteiligt.
Aufgabe der Charité
Die Charité unterstützte das Projekt als Prüfzentrum für die klinische Studie und koordinierte das Gesamtprojekt.
Weitere Informationen
Publikationen mit Charité-Beteiligung
Ergebnisse filtern
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15
- 1
- 2
- Autoren:Niemeyer D, Stenzel S, Veith T, Schroeder S, Friedmann K, Weege F, Trimpert J, Heinze J, Richter A, Jansen J, Emanuel J, Kazmierski J, Pott F, Jeworowski LM, Olmer R, Jaboreck MC, Tenner B, Papies J, Walper F, Schmidt ML, Heinemann N, Möncke-Buchner E, Baumgardt M, Hoffmann K, Widera M, Thao TTN, Balázs A, Schulze J, Mache C, Jones TC, Morkel M, Ciesek S, Hanitsch LG, Mall MA, Hocke AC, Thiel V, Osterrieder K, Wolff T, Martin U, Corman VM, Müller MA, Goffinet C, Drosten C.
Zeitschrift (Journal):PLoS Biol. Jahr:2022 Nov 16; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(20):Seiten (Pages):e3001871.
Titel:SARS-CoV-2 variant Alpha has a spike-dependent replication advantage over the ancestral B.1 strain in human cells with low ACE2 expression. - Autoren:Pietzner M, Chua RL, Wheeler E, Jechow K, Willett JDS, Radbruch H, Trump S, Heidecker B, Zeberg H, Heppner FL, Eils R, Mall MA, Richards JB, Sander LE, Lehmann I, Lukassen S, Wareham NJ, Conrad C, Langenberg C.
Zeitschrift (Journal):Nat Commun. Jahr:2022 Aug 15; Jahrgang (Volume):13Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):4484.
Titel:ELF5 is a potential respiratory epithelial cell-specific risk gene for severe COVID-19.
Zeitschrift (Journal):Mol Ther Jahr:2022 May 4; Jahrgang (Volume):30Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):1952-1965.
Titel:Key benefits of dexamethasone and antibody treatment in COVID-19 hamster models revealed by single-cell transcriptomics.- Autoren:Nouailles G, Adler JM, Pennitz P, Peidli S, Teixeira Alves LG, Baumgardt M, Bushe J, Voss A, Langenhagen A, Langner C, Martin Vidal R, Pott F, Kazmierski J, Ebenig A, Lange MV, Mühlebach MD, Goekeri C, Simmons S, Xing N, Abdelgawad A, Herwig S, Cichon G, Niemeyer D, Drosten C, Goffinet C, Landthaler M, Blüthgen N, Wu H, Witzenrath M, Gruber AD, Praktiknjo SD, Osterrieder N, Wyler E, Kunec D, Trimpert J.
Zeitschrift (Journal):Nat Microbiol. Jahr:2023 May; Jahrgang (Volume):8Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):860-874.
Titel:Live-attenuated vaccine sCPD9 elicits superior mucosal and systemic immunity to SARS-CoV-2 variants in hamsters. - Autoren:Wamser R, Pach S, Arkona C, Baumgardt M, Aziz UBA, Hocke AC, Wolber G, Rademann J.
Zeitschrift (Journal):ChemMedChem. Jahr:2023 May 2; Jahrgang (Volume):18Ausgabe (Issue):(9):Seiten (Pages):e202200635.
Titel:A Critical Study on Acylating and Covalent Reversible Fragment Inhibitors of SARS-CoV-2 Main Protease Targeting the S1 Site with Pyridine. - Autoren:Stascheit F, Grittner U, Hoffmann S, Mergenthaler P, Schroeter M, Ruck T, Pawlitzki M, Blaes F, Kaiser J, Schara U, Della-Marina A, Thieme A, Hagenacker T, Jacobi C, Berger B, Urban PP, Knop KC, Schalke B, Lee DH, Kalischewski P, Wiendl H, Meisel A.
Zeitschrift (Journal):J Neurol. Jahr:2023 Jan; Jahrgang (Volume):270Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):1-12.
Titel:Risk and course of COVID-19 in immunosuppressed patients with myasthenia gravis. - Autoren:Hülsemann M, Wiebach J, Drude NI, Kniffert S, Behm L, Hönzke K, Baumgardt M, Hippenstiel S, Hocke AC, Dirnagl U, Tölch U
Zeitschrift (Journal):EMBO Rep Jahr:2022 Aug 3; Jahrgang (Volume):23Ausgabe (Issue):(8):Seiten (Pages):e55095.
Titel:Introducing quality measures in an academic research consortium: Lessons and recommendation from implementing an ad hoc quality management system for organ model research: Lessons and recommendation from implementing an ad hoc quality management system for organ model research - Autoren:Hoffmann K, Obermayer B, Hönzke K, Fatykhova D, Demir Z, Löwa A, Teixeira Alves LG, Wyler E, Lopez-Rodriguez E, Mieth M, Baumgardt M, Hoppe J, Firsching TC, Tönnies M, Bauer TT, Eggeling S, Tran HL, Schneider P, Neudecker J, Rückert JC, Gruber AD, Ochs M, Landthaler M, Beule D, Suttorp N, Hippenstiel S, Hocke AC, Kessler M
Zeitschrift (Journal):Commun Biol Jahr:2022 Aug 25; Jahrgang (Volume):5Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):875.
Titel:Human alveolar progenitors generate dual lineage bronchioalveolar organoids - Autoren:Schroeder S, Pott F, Niemeyer D, Veith T, Richter A, Muth D, Goffinet C, Müller MA, Drosten C.
Zeitschrift (Journal):Lancet Microbe Jahr: 2021 May; Jahrgang (Volume):2Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):e210-e21.
Titel:Interferon antagonism by SARS-CoV-2: a functional study using reverse genetics - Autoren:Hönzke K, Obermayer B, Mache C, Fathykova D, Kessler M, Dökel S, Wyler E, Baumgardt M, Löwa A, Hoffmann K, Graff P, Schulze J, Mieth M, Hellwig K, Demir Z, Biere B, Brunotte L, Mecate-Zambrano A, Bushe J, Dohmen M, Hinze C, Elezkurtaj S, Tönnies M, Bauer TT, Eggeling S, Tran HL, Schneider P, Neudecker J, Rückert JC, Schmidt-Ott KM, Busch J, Klauschen F, Horst D, Radbruch H, Radke J, Heppner F, Corman VM, Niemeyer D, Müller MA, Goffinet C, Mothes R, Pascual-Reguant A, Hauser AE, Beule D, Landthaler M, Ludwig S, Suttorp N, Witzenrath M, Gruber AD, Drosten C, Sander LE, Wolff T, Hippenstiel S, Hocke AC.
Zeitschrift (Journal):Eur Respir J Jahr:2022 Jun 21; :Seiten (Pages):2102725.
Titel:Human lungs show limited permissiveness for SARS-CoV-2 due to scarce ACE2 levels but virus-induced expansion of inflammatory macrophages
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 15
- 1
- 2