
NAPKON
Nationales Pandemie Kohorten Netz
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Aufbauend auf den Erfolgen von NAPKON in den Jahren 2020 und 2021 wird die nationale Zusammenarbeit über die drei NAPKON Kohorten hinweg fortgesetzt, um eine nationale kollaborative Infrastruktur zu etablieren sowie relevante Beiträge zum Verständnis und zum langfristigen Management der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie zu leisten. So sollen Konsolidierung der Infrastruktur, eine Erweiterung der Kohorten sowie Vervollständigen der Langschnittanalyse sowie neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie von COVID-19 und PCS in der Studie Sample Analysis for Post Covid Research in NAPKON (SAPCRiN) ermöglicht werden.
Im Projekt werden drei klinische Kohortenplattformen mit klinischen Studien umgesetzt: NAPKON-HAP, NAPKON-POP und NAPKON-SÜP. An zwei Plattformen ist die Charité beteiligt:
NAPKON Kohortenplattform - Hochauflösende Plattform (HAP)
Der Fokus der Studie „NAPKON - Nationales Pandemie Kohorten Netz – Hochauflösende Plattform (HAP) liegt auf stationären Patientinnen und Patienten und schweren Krankheitsverläufen aus 10 deutschen Universitätskliniken.
Das Hauptziel der NAPKON-HAP ist eine Bereitstellung umfassender und vereinheitlichter Sammlung von Daten und Bioproben für wissenschaftliche Fragestellungen und die Teilnahme an internationalen Forschungskollaborationen mit dem Ziel, COVID-19 und zukünftige Pandemien zu studieren.
Die Studie NAPKON-HAP (NCT04747366) wird seit November 2020 durchgeführt. Mit dieser Studie konnte eine einzigartige Infrastruktur geschaffen werden, die eine eingehende Erforschung von COVID-19 und damit eng verbundener Krankheiten wie der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP), dem ARDS und COVID-19 Durchbruchsinfektionen ermöglicht. Die Studienart ist eine multizentrische modulare prospektive Kohorte mit Langzeit-Follow-Up-Phase bis zu 36 Monaten. Die Studie wurde in NAPKON gestartet und in NAPKON V2 fortgesetzt und hat eine Laufzeit bis 2024.
Ansprechpartner/ Principal Investigator an der Charité:
- Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Ärztliche Leitung CC12, Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin, Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin, E-Mail
NAPKON Kohortenplattform – Populationsbasierte Plattform (POP)
NAPKON-POP (Koordination Uniklinik Kiel) basiert auf einem einjährigen Studienprogramm und konzentriert sich auf Nachbeobachtungen sowie patient-reported-outcomes.
In der Studie „COVIDOM: Longterm Morbidity of SARS-CoV-2 Infection and COVID-19 Disease - Consequences for Health Status and Quality of Life“ (NAPKON-POP, NCT04679584), die seit November 2020 durchgeführt wird, untersuchen Forschende des der Universiätskliniken Würzburg, Schlewsig-Holstein, Kiel sowie die Charité und das Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen/Precision Medicine in Chronic Inflammation“ die gesundheitlichen Folgen bei SARS-CoV-2-Infizierten (Langzeitorganschäden und Folgemorbiditäten).
Weitere Informationen sind auch in der Studienübersicht zu finden (pdf)
Ansprechpartner
- Prof. Dr. Thomas Keil, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Leitung Projektbereich Epidemiologie und Prävention
- Studienleitung COVIDOM: Prof. Dr. Carsten Finke, Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, E-Mail
Ziel des Projektes
NAPKON ist eine bundesweite Forschungsplattform zu COVID-19, in der sich Universitätsklinika sowie Kliniken und Arztpraxen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben, um ein klinisches Bild der Akut- und Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion zu generieren.
Wer ist beteiligt?
- Die Projektleitung hatten die Charité und die Universitätskliniken Frankfurt, Hannover, Schleswig-Holstein und Würzburg inne.
- Mitarbeit im Projekt: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Universitätsklinikum Köln. Des Weiteren sind alle deutschen Universitätsklinika aufgerufen, sich NAPKON anzuschließen.
- Außeruniversitäre Partner: Nichtuniversitäre Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und andere Versorgungseinrichtungen.
Laufzeit
Aufgabe der Charité
Die Charité unterstützt das Projekt als Prüfzentrum in den Kohortenplattformen HAP und POP und hat die Gesamtstudienleitung von NAPKON-HAP inne.
Ansprechpartner an der Charité
- Studien- und Projektleitung NAPKON-HAP: Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Ärztliche Leitung CC12, Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin, Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin, E-Mail
- Projektleitung NAPKON-POP: Prof. Dr. med. Thomas Keil, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
- Studienleitung COVIDOM: Prof. Dr. Carsten Finke, Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, E-Mail
Weitere Informationen
- Projektwebsite
- Anonymer Datensatz
- Vorstellung des Post-COVID Syndrome Score (PCS-Score) vor, der in der NAPKON POP COVIDOM Studie entwickelt
Publikationen mit Charité-Beteiligung
Ergebnisse filtern
- Autoren:Lichtner G, Haese T, Brose S, Röhrig L, Lysyakova L, Rudolph S, Uebe M, Sass J, Bartschke A, Hillus D, Kurth F, Sander LE, Eckart F, Toepfner N, Berner R, Frey A, Dörr M, Vehreschild JJ, von Kalle C, Thun S.
Zeitschrift (Journal):JMIR Med Inform Jahr:2023 Jul 18;; Jahrgang (Volume):11:e45496
Titel: Interoperable, Domain-Specific Extensions for the German Corona Consensus (GECCO) COVID-19 Research Data Set Using an Interdisciplinary, Consensus-Based Workflow: Data Set Development Study. - Autoren:Witzenrath M, Kuebler WM.
Zeitschrift (Journal):Am J Respir Crit Care Med Jahr:2021 Aug 15; Jahrgang (Volume):204Ausgabe (Issue):(4):Seiten (Pages):385-87.
Titel:The CypA-netics of Ventilator-induced Lung Injury. - Autoren:Wendisch D, Dietrich O, Mari T, von Stillfried S, Ibarra IL, Mittermaier M, Mache C, Chua RL, Knoll R, Timm S, Brumhard S, Krammer T, Zauber H, Hiller AL, Pascual-Reguant A, Mothes R, Bülow RD, Schulze J, Leipold AM, Djudjaj S, Erhard F, Geffers R, Pott F, Kazmierski J, Radke J, Pergantis P, Baßler K, Conrad C, Aschenbrenner AC, Sawitzki B, Landthaler M, Wyler E, Horst D; Deutsche COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI); Hippenstiel S, Hocke A, Heppner FL, Uhrig A, Garcia C, Machleidt F, Herold S, Elezkurtaj S, Thibeault C, Witzenrath M, Cochain C, Suttorp N, Drosten C, Goffinet C, Kurth F, Schultze JL, Radbruch H, Ochs M, Eils R, Müller-Redetzky H, Hauser AE, Luecken MD, Theis FJ, Conrad C, Wolff T, Boor P, Selbach M, Saliba AE, Sander LE.
Zeitschrift (Journal):Cell Jahr:2021 Dec 2; Jahrgang (Volume):184Ausgabe (Issue):(26):Seiten (Pages):6243-6261.e27.
Titel:SARS-CoV-2 infection triggers profibrotic macrophage responses and lung fibrosis. - Autoren:Weiner J, Suwalski P, Holtgrewe M, Rakitko A, Thibeault C, Müller M, Patriki D, Quedenau C, Krüger U, Ilinsky V, Popov I, Balnis J, Jaitovich A, Helbig ET, Lippert LJ, Stubbemann P, Real LM, Macías J, Pineda JA, Fernandez-Fuertes M, Wang X, Karadeniz Z, Saccomanno J, Doehn JM, Hübner RH, Hinzmann B, Salvo M, Blueher A, Siemann S, Jurisic S, Beer JH, Rutishauser J, Wiggli B, Schmid H, Danninger K, Binder R, Corman VM, Mühlemann B, Arjun Arkal R, Fragiadakis GK, Mick E, Comet C, Calfee CS, Erle DJ, Hendrickson CM, Kangelaris KN, Krummel MF, Woodruff PG, Langelier CR, Venkataramani U, García F, Zyla J, Drosten C, Alice B, Jones TC, Suttorp N, Witzenrath M, Hippenstiel S, Zemojtel T, Skurk C, Poller W, Borodina T, Pa-Covid SG, Ripke S, Sander LE, Beule D, Landmesser U, Guettouche T, Kurth F, Heidecker B.
Zeitschrift (Journal):EClinicalMedicine Jahr:2021 Oct; Jahrgang (Volume):40:Seiten (Pages):101099.
Titel:Increased risk of severe clinical course of COVID-19 in carriers of HLA-C*04:01. - Autoren:Thibeault C, Mühlemann B, Helbig ET, Mittermaier M, Lingscheid T, Tober-Lau P, Meyer-Arndt LA, Meiners L, Stubbemann P, Haenel SS, Bosquillon de Jarcy L, Lippert L, Pfeiffer M, Stegemann MS, Roehle R, Wiebach J, Hippenstiel S, Zoller T, Müller-Redetzky H, Uhrig A, Balzer F, von Kalle C, Suttorp N, Jones TC, Drosten C, Witzenrath M, Sander LE; Pa-COVID Study Group; Corman VM, Kurth F.
Zeitschrift (Journal):2021 Aug Jahr:Infection; Jahrgang (Volume):49Ausgabe (Issue):(4):Seiten (Pages):703-14.
Titel:Clinical and virological characteristics of hospitalised COVID-19 patients in a German tertiary care centre during the first wave of the SARS-CoV-2 pandemic: a prospective observational study. - Autoren:Tanacli R, Doeblin P, Götze C, Zieschang V, Faragli A, Stehning C, Korosoglou G, Erley J, Weiss J, Berger A, Pröpper F, Steinbeis F, Kühne T, Seidel F, Geisel D, Cannon Walter-Rittel T, Stawowy P, Witzenrath M, Klingel K, Van Linthout S, Pieske B, Tschöpe C, Kelle S.
Zeitschrift (Journal):Front Cardiovasc Med. Jahr:2021 Dec 24; Jahrgang (Volume):8:Seiten (Pages):737257.
Titel:COVID-19 vs. Classical Myocarditis Associated Myocardial Injury Evaluated by Cardiac Magnetic Resonance and Endomyocardial Biopsy. - Autoren:Steinbeis F, Thibeault C, Doellinger F, Ring RM, Mittermaier M, Ruwwe-Glösenkamp C, Alius F, Knape P, Meyer HJ, Lippert LJ, Helbig ET, Grund D, Temmesfeld-Wollbrück B, Suttorp N, Sander LE, Kurth F, Penzkofer T, Witzenrath M, Zoller T.
Zeitschrift (Journal):Respir Med. Jahr:2022 Jan; Jahrgang (Volume):191:Seiten (Pages):106709.
Titel:Severity of respiratory failure and computed chest tomography in acute COVID-19 correlates with pulmonary function and respiratory symptoms after infection with SARS-CoV-2: An observational longitudinal study over 12 months. - Autoren:Schlickeiser S, Schwarz T, Steiner S, Wittke K, Al Besher N, Meyer O, Kalus U, Pruß A, Kurth F, Zoller T, Witzenrath M, Sander LE, Müller MA, Scheibenbogen C, Volk HD, Drosten C, Corman VM, Hanitsch LG.
Zeitschrift (Journal):Front Immunol Jahr:2021 Jan 29; Jahrgang (Volume):11:Seiten (Pages):628971.
Titel:Disease Severity, Fever, Age, and Sex Correlate With SARS-CoV-2 Neutralizing Antibody Responses - Autoren:Nouailles G, Wyler E, Pennitz P, Postmus D, Vladimirova D, Kazmierski J, Pott F, Dietert K, Muelleder M, Farztdinov V, Obermayer B, Wienhold SM, Andreotti S, Hoefler T, Sawitzki B, Drosten C, Sander LE, Suttorp N, Ralser M, Beule D, Gruber AD, Goffinet C, Landthaler M, Trimpert J, Witzenrath M.
Zeitschrift (Journal):Nat Commun Jahr: 2021 Aug 11; Jahrgang (Volume):12Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):4869.
Titel:Temporal omics analysis in Syrian hamsters unravel cellular effector responses to moderate COVID-19 - Autoren:Mühlemann B, Thibeault C, Hillus D, Helbig ET, Lippert LJ, Tober-Lau P, Schwarz T, Müller MA; Pa-COVID-19 collaborative study group; Witzenrath M, Suttorp N, Sander LE, Drosten C, Jones TC, Corman VM, Kurth F.
Zeitschrift (Journal):Clin Microbiol Infect Jahr:2021 Oct; Jahrgang (Volume):27Ausgabe (Issue):(10):Seiten (Pages):1520.e7-1520.e10.
Titel:Impact of dexamethasone on SARS-CoV-2 concentration kinetics and antibody response in hospitalized COVID-19 patients: results from a prospective observational study.