Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

MethodCov

„Methodennetzwerk zur Unterstützung von Covid-19 Forschungsprojekten bei der Messung sozialer und kontextueller Faktoren“

Sie befinden sich hier:

Projektbeschreibung

Logo des Projektes MethodCov
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ob ein Mensch an Covid-19 erkrankt und wie die Erkrankung verläuft, hängt von sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Durch das Projekt MethodCov wird ein Netzwerk von Expertinnen und Experten aufgebaut, die den Einfluss der sozialen Faktoren analysieren. Diese betreffen beispielsweise den Beruf oder das Lebensumfeld. Die Erkenntnisse aus diesem Netzwerk können neue Präventionsansätze und klinische Therapiekonzepte für von Bevölkerungsgruppen schaffen, die in der Pandemie einen besonderen Schutz bedürfen.

Ziel des Projektes

Der Forschungsverbund MethodCOV unterstützt Projekte, die sich der Untersuchung von sozialen und kontextuellen Faktoren der COVID-19-Pandemie widmen und methodische Erkenntnisse mit einem breiten Kreis von Forscherinnen und Forscher zu teilen.

Hierzu wurden sechs Arbeitsgruppen zu verschiedenen methodischen Aspekten aufgesetzt. Die Charité war in zwei Arbeitsgruppen beteiligt: Umweltfaktoren und Geschichte und Ethik.

In der Arbeitsgruppe Umweltfaktoren werden die Grundlagen für methodisch belastbare Untersuchungen von umweltbezogenen Risikofaktoren sowohl für die Infektion mit SARS-CoV-2 als auch für schwere COVID-19-Verläufe erarbeitet. Hierzu ist es notwendig, mit standardisierten Methoden eine genaue Erhebung der Belastungssituation gegenüber Luftverschmutzung und anderen Umweltexpositionen wie zum Beispiel Lärm, Temperaturschwankungen oder Allergenexpositionen vor bzw. während der Erkrankung durchzuführen. (Quelle: Arbeitsgruppe Umweltfaktoren - Forschungsnetzwerks MethodCOV)

Die Arbeitsgruppe untersucht die medizinhistorischen und ethischen Aspekte von Pandemien mit den Fragestellungen und Methoden der Geschichtswissenschaft und Philosophie. Angesichts der Fülle möglicher Themen und Methoden ist es unerlässlich, die Gegenstandsbereiche innerhalb der Expertengruppe situationsbezogen aufzuteilen und zu organisieren. Den Hintergrund bildet der Ansatz, Natur und Kultur in ihrem wechselseitigen Einfluss zu verstehen (Quelle:Arbeitsgruppe Geschichte und Ethik - Forschungsnetzwerks MethodCOV)

Laufzeit

01.08.2020- 31.12.2021

Wer war am Projekt beteiligt?

An der Gründung des Forschungsnetzwerks beteiligten sich 37 Forschungsinstitute aus 24 Universitätskliniken. Das Projekt wird vom Centre for Health and Society am Universitätsklinikum Düsseldorf koordiniert. MethodCOV versteht sich als ein offenes Expert/-innen-Netzwerk und ist ausdrücklich offen für weitere Beteiligungen von Forschungsinstituten.

Aufgaben der Charité

Die Charité war insbesondere in den Arbeitsgruppen Umweltfaktoren und Geschichte und Ethik beteiligt.

Ansprechpartnerinnen an der Charité

  • Jun.-Prof. Dr. Susanne Michl, Institut für Geschichte der Medizin, E-Mail

Weitere Informationen

Publikationen mit Charité-Beteiligung

Ergebnisse filtern