
egePan Unimed
Evidenzgeleitetes Pandemiemanagement
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Um COVID-19-Patientinnen und Patienten zukünftig noch schneller und besser erkennen und behandeln zu können, wird ein nationales Pandemiemanagement benötigt. Es trägt auch dazu bei, Ansteckungen zur vermeiden und auf zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein. Die Universitätskliniken stehen als international vernetzte Maximalversorger und Forschungseinrichtungen im Zentrum regionaler Gesundheitsnetzwerke. Im Projekt kooperieren sie mit dem Robert Koch-Institut und mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst und den Landesregierungen zur gemeinsamen Erreichung des Ziels.
Aufgabe des Projekts war es, die Pandemiemanagement-Konzepte in Deutschland und international zu sichten, aufeinander abzustimmen, deren Praktikabilität mit wissenschaftlichen Methoden zu evaluieren und in einen Rahmenplan zu integrieren.
Ziel des Projektes
EgePan Unimed hat das Ziel verfolgt, anhand der schrittweisen Erforschung eines prototypischen Behandlungspfades einer Uniklinik wurden die Versorgungsstrukturen erfasst und evidenzgeleitete Handlungsempfehlungen für das Pandemiemanagement abgeleitet. Darauf basierend sollten für „Pandemic Preparedness“ regional adaptierbare evidenzgeleitete Versorgungsstrukturen abgeleitet werden. (Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus)
Die Projektbeteiligten haben den Antrag für das Projekt PREPARED für die 2. Förderphase des NUM mit vorbereitet.
Laufzeit
01.09.2020 - 31.12.2021
Wer ist an dem Projekt beteiligt?
Das Projekt wurde durch die Universitätskliniken Carl Gustav Carus Dresden und Frankfurt am Main koordiniert. Insgesamt 26 Universitätsklinika aus Deutschland waren beteiligt.
Aufgabe der Charité
Die Charité war insbesondere im Arbeitspaket „intersektorale Sicherstellung der akutmedizinischen Versorgung im Epidemiefall“ beteiligt.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Charité
- Prof. Dr. med. Claudia Spies ML, Ärztliche Centrumsleiterin & Klinikdirektorin, der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin | CCM & CVK
- Dr. med. Björn Weiß, Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin | CCM & CVK, E-Mail
Weitere Informationen
Publikationen mit Charité (Ko-)Autorenschaft
Ergebnisse filtern
- Autoren:Müller A, Melzow FS, Göstemeyer G, Paris S, Schwendicke F
Zeitschrift (Journal):Int J Environ Res Public Health Jahr:2021 May 26; Jahrgang (Volume):18Ausgabe (Issue):(11):Seiten (Pages):5710.
Titel:Implementation of COVID-19 Infection Control Measures by German Dentists: A Qualitative Study to Identify Enablers and Barriers - Autoren:Polotzek K, Karch A, Karschau J, von Wagner, M, Lünsmann B, Menk M, Römmele C, Schmitt J
Zeitschrift (Journal):Dtsch Arztebl International Jahr:2021; Jahrgang (Volume): 118Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):A-84 / B-74.
Titel:COVID-19-Pandemie: Regionale Steuerung der Patienten - Autoren:Adorjan K, Pogarell O, Pröbstl L, Rüb M, Wiegand HF, Tüscher O, Lieb K, Wassiliwizky M, Gerlinger G, Heinz A, Falkai P.
Zeitschrift (Journal):Nervenarzt Jahr:2021; Jahrgang (Volume):92Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):562-570.
Titel:Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland [Impact of the COVID-19 pandemic on the care situation in psychiatric hospitals in Germany]. - Autoren:Müller A, Haneke H, Kirchberger V, Mastella G, Dommasch M, Merle U, Heinze O, Siegmann A, Spinner C, Buiatti A, Laugwitz KL, Schmidt G, Martens E
Zeitschrift (Journal):Z Gesundh Wiss. Jahr:2022; Jahrgang (Volume):30Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):93-97.
Titel:Integration of mobile sensors in a telemedicine hospital system: remote-monitoring in COVID-19 patients - Autoren:Röthke N, Wollschläger D, Kunzler AM, Rohde A, Molter S, Bodenstein M, Reif A, Walter H, Lieb K, Tüscher O
Zeitschrift (Journal):Nervenarzt Jahr:2021; Jahrgang (Volume):92Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):579-590.
Titel:Psychische Belastung, Resilienz und Absentismusneigung bei Gesundheitspersonal in Deutschland während der ersten COVID-19-Pandemiewelle im Frühjahr 2020 : Eine Ad-hoc-Befragung [Mental burden, resilience and tendency towards absenteeism among healthcare personnel in Germany during the first wave of the COVID-19 pandemic in spring 2020 : An ad hoc survey]. - Autoren:Schmitt J, Harst L, Weber TO, Sedlmayr M, Ciesek S, Apfelbacher C, Bajbouj M, Bierbaum V, Combs S, Drosten,C, Geraedts M, Haier J, Ihle P, Lieb K, Rohde G, Schmidberger H, Vogelmeier C, Weber-Carstens S, Weltermann B, von Wagner M.
Zeitschrift (Journal):19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2020 Jahr:2020;
Titel: Konzept für ein bundesweites Pandemiemanagement im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin. - Autoren:Veer IM, Riepenhausen A, Zerban M, Wackerhagen C, Puhlmann LMC, Engen H, Köber G, Bögemann SA, Weermeijer J, Uściłko A, Mor N, Marciniak MA, Askelund AD, Al-Kamel A, Ayash S, Barsuola G, Bartkute-Norkuniene V, Battaglia S, Bobko Y, Bölte S, Cardone P, Chvojková E, Damnjanović K, De Calheiros Velozo J, de Thurah L, Deza-Araujo YI, Dimitrov A, Farkas K, Feller C, Gazea M, Gilan D, Gnjidić V, Hajduk M, Hiekkaranta AP, Hofgaard LS, Ilen L, Kasanova Z, Khanpour M, Lau BHP, Lenferink DB, Lindhardt TB, Magas DÁ, Mituniewicz J, Moreno-López L, Muzychka S, Ntafouli M, O'Leary A, Paparella I, Põldver N, Rintala A, Robak N, Rosická AM, Røysamb E, Sadeghi S, Schneider M, Siugzdaite R, Stantić M, Teixeira A, Todorovic A, Wan WWN, van Dick R, Lieb K, Kleim B, Hermans EJ, Kobylińska D, Hendler T, Binder H, Myin-Germeys I, van Leeuwen JMC, Tüscher O, Yuen KSL, Walter H, Kalisch R.
Zeitschrift (Journal):Transl Psychiatry Jahr:2021 Jan 21; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):67.
Titel:Psycho-social factors associated with mental resilience in the Corona lockdown.