
Defeat Pandemics
(Pandemien besiegen) „Deutsches Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien“
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Obduktionen von an COVID-19-Verstorbenen werden durchgeführt und Daten dokumentiert. Die Daten werden in eine bundesweite Autopsiedatenbank gespeichert. Gewebeproben werden zentral gelagert. Die Daten und Gewebeproben können zu späteren Zeitpunkten für wissenschaftliche Analysen genutzt werden.
Im Projekt wurde ein deutschlandweites Obduktionsnetzwerk aufgebaut, in dem Daten, Biomaterialien und Erkenntnisse systematisch und standardisiert erfasst und zusammengeführt werden. Diese einzigartige Vernetzung der meisten pathologischen, neuropathologischen und rechtsmedizinischen Institute der deutschen Universitätsklinika sowie nicht-universitärer Partner ermöglichte ein tieferes Verständnis der Erkrankung und sollte helfen, wirkungsvollere Therapieansätze zu entwickeln.
Das Projekt war eng verknüpft mit dem DeRegCOVID-Register, einem zentralen Register der Obduktionen von an COVID-19 Verstorbenen das an der Uniklinik RWTH Aachen im Jahre 2020 mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V. (BDP) und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) aufgebaut wurde.
Aufbauend auf den Projektergebnissen wurde das Projekt NATON in der 2. Förderphase initiiert.
Ziel des Projektes
Ziel war der Aufbau eines deutschlandweiten Obduktionsnetzwerks für den Pandemiefall, um schnell, systematisch und standardisiert Daten, Biomaterialien und Erkenntnisse möglichst vollständig, umfassend und zeitnah zu erfassen, zusammenzuführen und den Netzwerkpartnern zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.
Wer war beteiligt?
Das Projekt wurde durch die RWTH Aachen koordiniert.
Laufzeit
01.09.2020 bis 31.12.2021
Publikationen mit Charité-Beteiligung
Ergebnisse filtern
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 13
- 1
- 2
- Autoren:Jonigk D, Werlein C, Acker T, Aepfelbacher M, Amann KU, Baretton G, Barth P, Bohle RM, Büttner A, Büttner R, Dettmeyer R, Eichhorn P, Elezkurtaj S, Esposito I, Evert K, Evert M, Fend F, Gaßler N, Gattenlöhner S, Glatzel M, Göbel H, Gradhand E, Hansen T, Hartmann A, Heinemann A, Heppner FL, Hilsenbeck J, Horst D, Kamp JC, Mall G, Märkl B, Ondruschka B, Pablik J, Pfefferle S, Quaas A, Radbruch H, Röcken C, Rosenwald A, Roth W, Rudelius M, Schirmacher P, Slotta-Huspenina J, Smith K, Sommer L, Stock K, Ströbel P, Strobl S, Titze U, Weirich G, Weis J, Werner M, Wickenhauser C, Wiech T, Wild P, Welte T, von Stillfried S, Boor P.
Zeitschrift (Journal):Virchows Arch. Jahr:2022 Aug; Jahrgang (Volume):481Ausgabe (Issue):(2):Seiten (Pages):139-159.
Titel:Organ manifestations of COVID-19: what have we learned so far (not only) from autopsies? - Autoren:Georg P, Astaburuaga-García R, Bonaguro L, Brumhard S, Michalick L, Lippert LJ, Kostevc T, Gäbel C, Schneider M, Streitz M, Demichev V, Gemünd I, Barone M, Tober-Lau P, Helbig ET, Hillus D, Petrov L, Stein J, Dey HP, Paclik D, Iwert C, Mülleder M, Aulakh SK, Djudjaj S, Bülow RD, Mei HE, Schulz AR, Thiel A, Hippenstiel S, Saliba AE, Eils R, Lehmann I, Mall MA, Stricker S, Röhmel J, Corman VM, Beule D, Wyler E, Landthaler M, Obermayer B, von Stillfried S, Boor P, Demir M, Wesselmann H, Suttorp N, Uhrig A, Müller-Redetzky H, Nattermann J, Kuebler WM, Meisel C, Ralser M, Schultze JL, Aschenbrenner AC, Thibeault C, Kurth F, Sander LE, Blüthgen N, Sawitzki B; PA-COVID-19 Study Group
Zeitschrift (Journal):Cell Jahr:2022 Feb 3; Jahrgang (Volume):185Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):493-512.e25.
Titel:Complement activation induces excessive T cell cytotoxicity in severe COVID-19. - Autoren:Wendisch D, Dietrich O, Mari T, von Stillfried S, Ibarra IL, Mittermaier M, Mache C, Chua RL, Knoll R, Timm S, Brumhard S, Krammer T, Zauber H, Hiller AL, Pascual-Reguant A, Mothes R, Bülow RD, Schulze J, Leipold AM, Djudjaj S, Erhard F, Geffers R, Pott F, Kazmierski J, Radke J, Pergantis P, Baßler K, Conrad C, Aschenbrenner AC, Sawitzki B, Landthaler M, Wyler E, Horst D; Deutsche COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI), Hippenstiel S, Hocke A, Heppner FL, Uhrig A, Garcia C, Machleidt F, Herold S, Elezkurtaj S, Thibeault C, Witzenrath M, Cochain C, Suttorp N, Drosten C, Goffinet C, Kurth F, Schultze JL, Radbruch H, Ochs M, Eils R, Müller-Redetzky H, Hauser AE, Luecken MD, Theis FJ, Conrad C, Wolff T, Boor P, Selbach M, Saliba AE, Sander LE.
Zeitschrift (Journal):Cell Jahr:2021 Dec 22; Jahrgang (Volume):184Ausgabe (Issue):(26):Seiten (Pages):6243-6261.e27..
Titel:SARS-CoV-2 infection triggers profibrotic macrophage responses and lung fibrosis. - Autoren:Witkowski M, Tizian C, Ferreira-Gomes M, Niemeyer D, Jones TC, Heinrich F, Frischbutter S, Angermair S, Hohnstein T, Mattiola I, Nawrath P, McEwen S, Zocche S, Viviano E, Heinz GA, Maurer M, Kölsch U, Chua RL, Aschman T, Meisel C, Radke J, Sawitzki B, Roehmel J, Allers K, Moos V, Schneider T, Hanitsch L, Mall MA, Conrad C, Radbruch H, Duerr CU, Trapani JA, Marcenaro E, Kallinich T, Corman VM, Kurth F, Sander LE, Drosten C, Treskatsch S, Durek P, Kruglov A, Radbruch A, Mashreghi MF, Diefenbach A.
Zeitschrift (Journal):Nature Jahr:2021 Dec; Jahrgang (Volume):600Ausgabe (Issue):(7888):Seiten (Pages):295-301.
Titel:Untimely TGFβ responses in COVID-19 limit antiviral functions of NK cells - Autoren:Lehmann M, Allers K, Heldt C, Meinhardt J, Schmidt F, Rodriguez-Sillke Y, Kunkel D, Schumann M, Böttcher C, Stahl-Hennig C, Elezkurtaj S, Bojarski C, Radbruch H, Corman VM, Schneider T, Loddenkemper C, Moos V, Weidinger C, Kühl AA, Siegmund B.
Zeitschrift (Journal):Mucosal Immunol Jahr:2021 Nov; Jahrgang (Volume):14Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):1381-1392.
Titel:Human small intestinal infection by SARS-CoV-2 is characterized by a mucosal infiltration with activated CD8+ T cells - Autoren:Aschman T, Schneider J, Greuel S, Meinhardt J, Streit S, Goebel HH, Büttnerova I, Elezkurtaj S, Scheibe F, Radke J, Meisel C, Drosten C, Radbruch H, Heppner FL, Corman VM, Stenzel W.
Zeitschrift (Journal):JAMA Neurol Jahr:2021 Aug 1; Jahrgang (Volume):78Ausgabe (Issue):(8):Seiten (Pages):948-960.
Titel:Association Between SARS-CoV-2 Infection and Immune-Mediated Myopathy in Patients Who Have Died. - Autoren:Bojkova D, Wagner JUG, Shumliakivska M, Aslan GS, Saleem U, Hansen A, Luxán G, Günther S, Pham MD, Krishnan J, Harter PN, Ermel UH, Frangakis AS, Milting H, Zeiher AM, Klingel K, Cinatl J, Dendorfer A, Eschenhagen T, Tschöpe C, Ciesek S, Dimmeler S.
Zeitschrift (Journal):Cardiovasc Res Jahr:2020 Dec 1; Jahrgang (Volume):116Ausgabe (Issue):(14):Seiten (Pages):2207-2215.
Titel:SARS-CoV-2 infects and induces cytotoxic effects in human cardiomyocytes. - Autoren:Kruse JM, Zickler D, Lüdemann WM, Piper SK, Gotthardt I, Ihlow J, Greuel S, Horst D, Kahl A, Eckardt KU, Elezkurtaj S.
Zeitschrift (Journal):Sci Rep Jahr:2021 Aug 6; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):16039.
Titel:Evidence for a thromboembolic pathogenesis of lung cavitations in severely ill COVID-19 patients - Autoren:Dittmayer C, Meinhardt J, Radbruch H, Radke J, Heppner BI, Heppner FL, Stenzel W, Holland G, Laue M.
Zeitschrift (Journal):Lancet Jahr:2021 Jan 16; Jahrgang (Volume):10270Ausgabe (Issue):(397):Seiten (Pages):197-198.
Titel:Using EM data to understand COVID-19 pathophysiology - Authors' reply. - Autoren:Ihlow J, Michaelis E, Greuel S, Heynol V, Lehmann A, Radbruch H, Meinhardt J, Miller F, Herbst H, Corman VM, Westermann J, Bullinger L, Horst D, von Brünneck AC, Elezkurtaj S.
Zeitschrift (Journal):Int J Infect Dis Jahr:2021 Feb; Jahrgang (Volume):103:Seiten (Pages):628-63.
Titel:B cell depletion and signs of sepsis-acquired immunodeficiency in bone marrow and spleen of COVID-19 deceased.
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 13
- 1
- 2