
COVIM
COllaborative IMmunity Platform of the NUM
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


COVIM (Bestimmung und Nutzung von SARS-CoV-2 Immunität) ist ein bundesweites Netzwerk von führenden Wissenschaftlerinnen und Klinikerinnen aus den Bereichen Immunologie, Virologie, klinische Infektionskrankheiten, Epidemiologie und Datenwissenschaft.
In der ersten Förderphase untersuchte das COIVM-Konsortium Immunantworten gegen SARS-CoV-2, ausgelöst durch Infektion und Impfung, um die Ausprägung und die Dauer eines Immunschutzes gegen COVID-19 zu definieren. Vereinfacht gingen wir der Frage nach, wer, wann und wie lange gegen COVID-19 geschützt ist.
Um die Bevölkerungsimmunität während einer Pandemie zu erfassen und um Risikopopulationen zu identifizieren, sind neben geeigneten klinischen Studien und Kohorten validierte und standardisierte Verfahren zur Messung der Immunität erforderlich. Ein detailliertes Verständnis der Immunantwort gegen SARS-CoV-2 ermöglicht darüber hinaus die Entwicklung von neuen prophylaktischen und therapeutischen Behandlungen von COVID-19, die auf den Prinzipien einer schützenden Immunität beruhen. In Kooperation mit dem NAPKON-Projekt trug das Forschungsprojekt maßgeblich zu Lösungen zum Schutz der Bevölkerung vor COVID-19 bei.
Das Projekt wird voraussichtlich als COVIM 2.0 „COllaboratiVe Immunity Plattform of the NUM“ in der 2. Förderphase ab 2024 fortgesetzt.
Ziel des Projektes
Die Ausbreitung von Krankheitserregern und die daraus resultierende Sterblichkeit werden sowohl auf individueller als auch auf Bevölkerungsebene entscheidend durch die Immunität begrenzt. Daher sind robuste und skalierbare Infrastrukturen für die zuverlässige Analyse der Merkmale und Prinzipien der schützenden Immunität, die Überwachung der Seroprävalenz, der Reinfektionen und der Durchbruchsinfektionen als kritische Indikatoren der schützenden Immunität von entscheidender Bedeutung für die Pandemievorsorge
Aus diesem Grund wurde im Jahr 2020 das COVIM-Konsortium innerhalb des NUM mit dem Ziel gegründet, die Anti-SARS-CoV-2-Immunität zu bestimmen und die Prinzipien der schützenden Immunität für therapeutische und prophylaktische Interventionen (z. B. monoklonale Antikörper) zu nutzen. Dabei wurden folgende zwei Fragen adressiert:
- Wer ist wodurch und wie lange vor einer SARS-CoV-2 Infektion immunologisch geschützt (Immunität bestimmen)?
- Wie kann immunologischer Schutz von wenigen immunen Personen auf viele nicht-immune Personen übertragen werden (Immunität übertragen)?
Wer war beteiligt?
Das Projekt wurde durch die Charité – Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Leif-Erik Sander) und das Universitätsklinikum Köln koordiniert. In COVIM wurden in acht Arbeitspaketen immunologische Plattformen implementiert, interdisziplinäre Expertise gebündelt und sowohl ein präklinisches als auch klinisches immunologisch-infektiologisches Netzwerk in Deutschland aufgebaut. Insgesamt waren an COVIM 13 Universitätsklinika und sechs externe Partner (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Deutsches Primatenzentrum (DPZ), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Robert-Koch-Institut (RKI) und der Universität zu Lübeck) beteiligt. Zudem gab es einen international besetzten wissenschaftlichen Beirat. Das Netzwerk sowie der Beirat werden auch nach Ende der öffentlichen Förderung beibehalten.
Laufzeit
01.08.2020- 31.12.2021
Aufgabe der Charité
Die Charité koordinierte das Gesamtprojekt und unterstützte das Projekt als Prüfzentrum für die klinische Studie.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Charité
An dem Projekt COVIM waren viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Charité beteiligt.
Projektleiter war Prof. Dr. Leif Erik Sander, Fächerverbund Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinikdirektor, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin, E-Mail
Weitere Informationen
Publikationen mit Charité (Ko-)Autorenschaft
Ergebnisse filtern
- Autoren:Niemeyer D, Stenzel S, Veith T, Schroeder S, Friedmann K, Weege F, Trimpert J, Heinze J, Richter A, Jansen J, Emanuel J, Kazmierski J, Pott F, Jeworowski LM, Olmer R, Jaboreck MC, Tenner B, Papies J, Walper F, Schmidt ML, Heinemann N, Möncke-Buchner E, Baumgardt M, Hoffmann K, Widera M, Thao TTN, Balázs A, Schulze J, Mache C, Jones TC, Morkel M, Ciesek S, Hanitsch LG, Mall MA, Hocke AC, Thiel V, Osterrieder K, Wolff T, Martin U, Corman VM, Müller MA, Goffinet C, Drosten C.
Zeitschrift (Journal):PLoS Biol. Jahr:2022 Nov 16; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(20):Seiten (Pages):e3001871.
Titel:SARS-CoV-2 variant Alpha has a spike-dependent replication advantage over the ancestral B.1 strain in human cells with low ACE2 expression. - Autoren:Messner CB, Demichev V, Bloomfield N, Yu JSL, White M, Kreidl M, Egger AS, Freiwald A, Ivosev G, Wasim F, Zelezniak A, Jürgens L, Suttorp N, Sander LE, Kurth F, Lilley KS, Mülleder M, Tate S, Ralser M.
Zeitschrift (Journal):Nat Biotechnol. Jahr:2021 Jul; Jahrgang (Volume):39Ausgabe (Issue):(7):Seiten (Pages):846-854.
Titel:Ultra-fast proteomics with Scanning SWATH. - Autoren:Akbil B, Meyer T, Stubbemann P, Thibeault C, Staudacher O, Niemeyer D, Jansen J, Mühlemann B, Doehn J, Tabeling C, Nusshag C, Hirzel C, Sanchez DS, Nieters A, Lother A, Duerschmied D, Schallner N, Lieberum JN, August D, Rieg S, Falcone V, Hengel H, Kölsch U, Unterwalder N, Hübner RH, Jones TC, Suttorp N, Drosten C, Warnatz K, Spinetti T, Schefold JC, Dörner T, Sander LE, Corman VM, Merle U; Pa-COVID study Group, Kurth F, von Bernuth H, Meisel C, Goffinet C.
Zeitschrift (Journal): J Clin Immunol. Jahr:2022 Aug; Jahrgang (Volume):42Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):1111-1129.
Titel:Early and Rapid Identification of COVID-19 Patients with Neutralizing Type I Interferon Auto-antibodies. - Autoren:Gruell H, Vanshylla K, Tober-Lau P, Hillus D, Schommers P, Lehmann C, Kurth F, Sander LE, Klein F.
Zeitschrift (Journal):Nat Med Jahr:2022 Mar; Jahrgang (Volume):28Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):477-480.
Titel:mRNA booster immunization elicits potent neutralizing serum activity against the SARS-CoV-2 Omicron variant. - Autoren:Hirsch C, Park YS, Piechotta V, Chai KL, Estcourt LJ, Monsef I, Salomon S, Wood EM, So-Osman C, McQuilten Z, Spinner CD, Malin JJ, Stegemann M, Skoetz N, Kreuzberger N.
Zeitschrift (Journal):Cochrane Database Syst Rev Jahr:2022 Jun 17; Jahrgang (Volume):6Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):CD014945.
Titel:SARS-CoV-2-neutralising monoclonal antibodies to prevent COVID-19. - Autoren:Hoffmann M, Sidarovich A, Arora P, Krüger N, Nehlmeier I, Kempf A, Graichen L, Winkler MS, Niemeyer D, Goffinet C, Drosten C, Schulz S, Jäck HM, Pöhlmann S.
Zeitschrift (Journal):mBio Jahr:2022 Jun 28; Jahrgang (Volume):13Ausgabe (Issue):(3):Seiten (Pages):e0036422.
Titel:Evidence for an ACE2-Independent Entry Pathway That Can Protect from Neutralization by an Antibody Used for COVID-19 Therapy. - Autoren:Loyal L, Braun J, Henze L, Kruse B, Dingeldey M, Reimer U, Kern F, Schwarz T, Mangold M, Unger C, Dörfler F, Kadler S, Rosowski J, Gürcan K, Uyar-Aydin Z, Frentsch M, Kurth F, Schnatbaum K, Eckey M, Hippenstiel S, Hocke A, Müller MA, Sawitzki B, Miltenyi S, Paul F, Mall MA, Wenschuh H, Voigt S, Drosten C, Lauster R, Lachman N, Sander LE, Corman VM, Röhmel J, Meyer-Arndt L, Thiel A, Giesecke-Thiel C.
Jahr:2021 Oct 8; Jahrgang (Volume):374Ausgabe (Issue):(6564):Seiten (Pages):eabh1823.
Titel:Cross-reactive CD4+ T cells enhance SARS-CoV-2 immune responses upon infection and vaccination - Autoren:Mühlemann B, Thibeault C, Hillus D, Helbig ET, Lippert LJ, Tober-Lau P, Schwarz T, Müller MA; Pa-COVID-19 collaborative study group, Witzenrath M, Suttorp N, Sander LE, Drosten C, Jones TC, Corman VM, Kurth F.
Zeitschrift (Journal):Clin Microbiol Infect Jahr:2021 Oct; Jahrgang (Volume):27Ausgabe (Issue):(10):Seiten (Pages):1520.e7-1520.e10.
Titel:Impact of dexamethasone on SARS-CoV-2 concentration kinetics and antibody response in hospitalized COVID-19 patients: results from a prospective observational study. - Autoren:Peter L, Wendering DJ, Schlickeiser S, Hoffmann H, Noster R, Wagner DL, Zarrinrad G, Münch S, Picht S, Schulenberg S, Moradian H, Mashreghi MF, Klein O, Gossen M, Roch T, Babel N, Reinke P, Volk HD, Amini L, Schmueck-Henneresse M.
Zeitschrift (Journal):Mol Ther Methods Clin Dev Jahr:2022 Jun 9; Ausgabe (Issue):(25):Seiten (Pages):52-73.
Titel:Tacrolimus-resistant SARS-CoV-2-specific T cell products to prevent and treat severe COVID-19 in immunosuppressed patients. - Autoren:Schrezenmeier E, Bergfeld L, Hillus D, Lippert JD, Weber U, Tober-Lau P, Landgraf I, Schwarz T, Kappert K, Stefanski AL, Sattler A, Kotsch K, Dörner T, Sander LE, Budde K, Halleck F, Kurth F, Corman VM, Choi M.
Zeitschrift (Journal):Front Immunol Jahr:2021 Jun 30; Ausgabe (Issue):(12):Seiten (Pages):690698.
Titel:Immunogenicity of COVID-19 Tozinameran Vaccination in Patients on Chronic Dialysis