
CEO-sys
Aufbau eines Covid-19 Evidenz-Ökosystems zur Verbesserung von Wissensmanagement und Translation“ (COVID-19-Evidenz-Oekosystem)
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Evidenzbasierte Medizin garantiert die bestmögliche Versorgung, da sie auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Zahlreiche deutsche Universitätsklinika stellen im Verbund mit dem internationalen Netzwerk Cochrane die wissenschaftlichen Grundlagen dafür bereit. Das COVID-19-Evidenz-Ökosystem sammelte die Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zu den dringendsten Fragen zu Prävention, Behandlung und Folgen von COVID-19, bewertete sie und fasst sie zusammen. Gleichzeitig werden aus dieser Evidenz konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, auf die sich Medizin, Politik und Bevölkerung stützen können.
Ziel des Projektes
Projektziel war die Ableitung von evidenzbasierten Behandlungsleitlinien für die stationären Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19.
Wer war am Projekt beteiligt?
Das Projekt wurde durch das Universitätsklinikum Freiburg koordiniert. An dem Projekt waren 28 Universitätskliniken sowie die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., Berlin, das Cochrane Central Executive Team, London, Cochrane France, Paris und Cochrane Deutschland, Freiburg.
Laufzeit
01.09.2020 – 31.12.2021
Aufgabe der Charité
Die Charité unterstützte die Ausarbeitung der wissenschaftlichen und biometrischen Analyse der zusammengetragenen Forschungsergebnisse zur Ableitung von Handlungsempfehlungen und Formulierung von Behandlungsleitlinien.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Charité/ am BIH
- Prof. Dr. Claudia Spies, Ärztliche Centrumsleiterin CC07 | Direktorin der Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin CCM & CVK
- Dr. Anika Müller, Oberärztin | erw. Klinikleitung, Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, E-Mail
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech, Stellvertretender Direktor, AG-Leiter QUEST Center for Responsible Research Berlin Institute of Health @ Charité – Universitätsmedizin Berlin, Email
Publikationen mit Charité/BIH (Ko-)Autorenschaft
Ergebnisse filtern
- Autoren:Dahms K, Mikolajewska A, Ansems K, Metzendorf MI, Benstoem C, Stegemann M.
Zeitschrift (Journal):Eur J Med Res. Jahr:2023 Feb 25; Jahrgang (Volume):28Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):100.
Titel:Anakinra for the treatment of COVID-19 patients: a systematic review and meta-analysis. - Autoren:Salholz-Hillel M, Grabitz P, Pugh-Jones M, Strech D, DeVito NJ.
Zeitschrift (Journal):BMJ Open Jahr:2021 Nov 22; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(11):Seiten (Pages):e053096.
Titel:Results availability and timeliness of registered COVID-19 clinical trials: interim cross-sectional results from the DIRECCT study. - Autoren:Reis S, Popp M, Schmid B, Stegemann M, Metzendorf MI, Kranke P, Meybohm P, Weibel S.
Zeitschrift (Journal):J Clin Med Jahr:2021 Dec 23; Jahrgang (Volume):11Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):57.
Titel:Safety and Efficacy of Intermediate- and Therapeutic-Dose Anticoagulation for Hospitalised Patients with COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. - Autoren:Malin JJ, Spinner CD, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Schälte G, Gastmeier P, Langer F, Wepler M, Westhoff M, Pfeifer M, Rabe KF, Hoffmann F, Böttiger BW, Weinmann-Menke J, Kersten A, Berlit P, Krawczyk M, Nehls W, Fichtner F, Laudi S, Stegemann M, Skoetz N, Nothacker M, Marx G, Karagiannidis C, Kluge S.
Zeitschrift (Journal):Infection Jahr:2022 Feb; Jahrgang (Volume):50Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):93-106.
Titel:Key summary of German national treatment guidance for hospitalized COVID-19 patients : Key pharmacologic recommendations from a national German living guideline using an Evidence to Decision Framework (last updated 17.05.2021). - Autoren:Stroehlein JK, Wallqvist J, Iannizzi C, Mikolajewska A, Metzendorf MI, Benstoem C, Meybohm P, Becker M, Skoetz N, Stegemann M, Piechotta V.
Zeitschrift (Journal):Cochrane Database Syst Rev Jahr:2021 May 24; Ausgabe (Issue):(5):Seiten (Pages):5.
Titel:Vitamin D supplementation for the treatment of COVID-19: a living systematic review. - Autoren:Popp M, Stegemann M, Metzendorf MI, Gould S, Kranke P, Meybohm P, Skoetz N, Weibel S.
Zeitschrift (Journal):Cochrane Database Syst Rev Jahr:2022 Jun 21; Jahrgang (Volume):6:Seiten (Pages):CD015017.
Titel:Ivermectin for preventing and treating COVID-19. - Autoren:Ansems K, Grundeis F, Dahms K, Mikolajewska A, Thieme V, Piechotta V, Metzendorf MI, Stegemann M, Benstoem C, Fichtner F.
Zeitschrift (Journal):Cochrane Database Syst Rev Jahr:2021 Aug 5; Jahrgang (Volume):8Ausgabe (Issue):(8):Seiten (Pages):CD014962.
Titel:Remdesivir for the treatment of COVID-19. - Autoren:Popp M, Stegemann M, Riemer M, Metzendorf MI, Romero CS, Mikolajewska A, Kranke P, Meybohm P, Skoetz N, Weibel S.
Zeitschrift (Journal):Cochrane Database Syst Rev Jahr:2021 Oct 22; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(10):Seiten (Pages):CD015025.
Titel:Antibiotics for the treatment of COVID-19. - Autoren:Popp M, Reis S, Schießer S, Hausinger RI, Stegemann M, Metzendorf MI, Kranke P, Meybohm P, Skoetz N, Weibel S.
Zeitschrift (Journal):Cochrane Database Syst Rev. Jahr:2022 Jun 21; Jahrgang (Volume):6Ausgabe (Issue):(6):Seiten (Pages):CD015017.
Titel:Ivermectin for preventing and treating COVID-19 - Autoren:Herrmann J, Lotz C, Karagiannidis C, Weber-Carstens S, Kluge S, Putensen C, Wehrfritz A, Schmidt K, Ellerkmann RK, Oswald D, Lotz G, Zotzmann V, Moerer O, Kühn C, Kochanek M, Muellenbach R, Gaertner M, Fichtner F, Brettner F, Findeisen M, Heim M, Lahmer T, Rosenow F, Haake N, Lepper PM, Rosenberger P, Braune S, Kohls M, Heuschmann P, Meybohm P; German ECMO COVID Study Group.
Zeitschrift (Journal):Crit Care. Jahr: 2022 Jun 28; Jahrgang (Volume):26Ausgabe (Issue):(1):Seiten (Pages):190.
Titel:Key characteristics impacting survival of COVID-19 extracorporeal membrane oxygenation.