Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

B-FAST

Bundesweites Forschungsnetz Angewandte Surveillance und Testung

Sie befinden sich hier:

Projektbeschreibung

Logo des Projektes B-FAST
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Epidemiologische Surveillance ist die fortlaufende systematische Sammlung, Analyse, Bewertung und Verbreitung von Gesundheitsdaten zum Zweck der Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung (RKI). B-FAST hatte das primäre Ziel, eine nachhaltig einsetzbare, skalierbare und auf zukünftige Pandemien übertragbare Surveillance- und Teststrategie zu entwickeln und in unterschiedlichen Anwendungsbereichen (z.B. Schulen und KiTas, prekären Wohnverhältnissen, Kulturereignissen, Kliniken) zu erproben. Diese sollen als Grundlage für die Steuerung klassischer Public Health-Maßnahmen dienen. Auf der B-FAST Plattform wurden die notwendigen Test- und Surveillance-Systeme zu einem Gesamtsystem vernetzt und die relevanten Informationen und Empfehlungen allen Universitätskliniken, dem RKI und weiteren Beteiligten über das Netzwerk zur Verfügung gestellt.

Ziel des Projektes

Entwicklung einer integrierten Plattform zur Test- und Surveillance-Strategie für unterschiedliche Settings, beispielsweise Gesamtbevölkerung, Schulen und Kitas, Risikobereiche und Kliniken.

Die im Netzwerk zusammengeführten Bewertungen von Testmethoden und die gemeinsame Erarbeitung und Bewertung von Surveillance-Ansätzen tragen dazu bei, nachhaltig einsetzbare, skalierbare und auf zukünftige Pandemien übertragbare Surveillance- und Teststrategien zu entwickeln.

Das Projekt MolTraX knüpft an die vorhandenen Strukturen der Projekte B-FAST und GenSurv an.

Laufzeit

01.10.2020-31.12.2021

Wer war am Projekt beteiligt?

Das Projekt wurde von der Universitätsmedizin Göttingen und der Uniklinik Köln koordiniert. Insgesamt waren 25 Universitätskliniken an dem Projekt beteiligt.

Aufgabe der Charité

Die Charité unterstützte das Projekt als Prüfzentrum für die klinische Studie und koordinierte das Gesamtprojekt.

Ansprechpartner an der Charité

  • Prof. Dr. med. Dirk Mürbe Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie, E-Mail

Publikationen mit Charité (Ko-) Autorenschaft

Ergebnisse filtern

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 16


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 16