
AKTIN-EZV
Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung


Das AKTIN (Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin) – Notaufnahmeregister ist ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg und der Universitätsklinik RWTH Aachen, in dem seit 2013 (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) tagesaktuell standardisierte, medizinische Routine-Daten zur aktuellen Situation in Krankenhaus-Notaufnahmen erfasst werden.
Im Rahmen des NUM-Projekts wurde das AKTIN-Notaufnahmeregister durch die Anbindung weiterer universitärer und nicht-universitärer Notaufnahmen zu einer flächendeckenden und damit deutschlandweiten Infrastruktur zur Echtzeitversorgungsforschung ausgebaut. Es sollte genutzt werden, um das Versorgungsgeschehen aus der ersten Covid-19-Pandemiewelle zu analysieren und tagesaktuelle Daten aus Notaufnahmen bereitzustellen. Diese können für epidemiologische Auswertungen und Covid-19-spezifische Forschungsfragen genutzt werden. Gleichzeitig sind mit dem Register wiederkehrende Epidemiewellen und daraus möglicherweise resultierende Versorgungsengpässe im Sinne eines Frühwarnsystems frühzeitig zu erkennen.
AKTIN bietet die derzeit einzige in Deutschland verfügbare automatisierte Lösung, um standardisierte klinische Daten aus der Patientenversorgung in der Notaufnahme tagesaktuell, standortübergreifend und unabhängig von den primären elektronischen Dokumentationssystemen datenschutzkonform zu erfassen und zu nutzen.
AKTIN-EVZ wird als AKTIN@NUM als Infrastrukturprojekt in der 2. Förderphase des NUM fortgesetzt.
Ziel des Projektes
Vorgesehen war der Ausbau des aus dem früheren BMBF-Projekt hervorgegangenen AKTIN-Notaufnahmeregisters um weitere 29 Notaufnahmen, sowohl universitär als auch nicht-universitär, zu einer flächendeckenden Infrastruktur für Echtzeit-Versorgungsforschung in Notaufnahmen.
Der wöchentlich erscheinende Notaufnahme-Situationsreport des SUMO-Teams am Robert Koch-Institut wird auch unter Nutzung der Daten aus den teilnehmenden Notaufnahmen des AKTIN-Notaufnahmeregisters erstellt.
Laufzeit
01.09.2020 bis 31.12.2021
Wer ist am Projekt beteiligt?
Die Koordination und die Bereitstellung der zentralen technischen Komponenten wurde durch die Universitätsklinik RWTH Aachen und die Universitätsmedizin Magdeburg umgesetzt.
Weitere Informationen
Publikationen mit Charité-Beteiligung
Ergebnisse filtern
- Autoren:Slagman A, Behringer W, Greiner F, Klein M, Weismann D, Erdmann B, Pigorsch M, Möckel M; AKTIN Emergency Department Registry, German Forum of University Emergency Departments (FUN) in the Society of University Clinics of Germany E.V
Zeitschrift (Journal):Dtsch Arztebl Int. Jahr:2020 Aug 17; Jahrgang (Volume):117Ausgabe (Issue):((33-34)):Seiten (Pages):545-552.
Titel:Medical Emergencies During the COVID-19 Pandemic - Autoren:Boender TS, Cai W, Schranz M, Kocher T, Wagner B, Ullrich A, Buda S, Zöllner R, Greiner F, Diercke M, Grabenhenrich L.
Zeitschrift (Journal):Euro Surveill. Jahr:2022 Jul; Jahrgang (Volume):27Ausgabe (Issue):(27):Seiten (Pages):2100865.
Titel:Using routine emergency department data for syndromic surveillance of acute respiratory illness, Germany, week 10 2017 until week 10 2021. - Autoren:Greiner T, Boender TS, Greiner F, Schirrmeister W, Bienzeisler J, Kocher T, Matsouka J, Wagner B, Ullrich A, Schlump C, Grabenhenrich L, Diercke M, Schranz M
Zeitschrift (Journal):Robert Koch-Institut Jahr:2021;
Titel:Routinedaten aus der medizinischen Versorgung für die Notaufnahme-Surveillance: 1,5 Jahre Notaufnahme-Situationsreport - Autoren:Brammen D, Greiner F, Kulla M, Otto R, Schirrmeister W, Thun S, Drösler SE, Pollmanns J, Semler SC, Lefering R, Thiemann VS, Majeed RW, Heitmann KU, Röhrig R, Walcher F
Zeitschrift (Journal):Med Klin Intensivmed Notfmed. Jahr:2022 Feb; Jahrgang (Volume):227Ausgabe (Issue):(2):Seiten (Pages):24-33.
Titel:AKTIN-Notaufnahmeregister. Das AKTIN-Notaufnahmeregister – kontinuierlich aktuelle Daten aus der Akutmedizin : Ergebnisse des Registeraufbaus und erste Datenauswertungen aus 15 Notaufnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Ersteinschätzung [AKTIN - The German Emergency Department Data Registry - real-time data from emergency medicine : Implementation and first results from 15 emergency departments with focus on Federal Joint Committee's guidelines on acuity assessment].