Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen Rettungshubschrauber, der über dem Campus Benjamin Franklin fliegt

AKTIN-EZV

Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister

Sie befinden sich hier:

Projektbeschreibung

Logo des Projektes AKTIN
Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das AKTIN (Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin) – Notaufnahmeregister ist ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Magdeburg und der Universitätsklinik RWTH Aachen, in dem seit 2013 (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) tagesaktuell standardisierte, medizinische Routine-Daten zur aktuellen Situation in Krankenhaus-Notaufnahmen erfasst werden.

Im Rahmen des NUM-Projekts wurde das AKTIN-Notaufnahmeregister durch die Anbindung weiterer universitärer und nicht-universitärer Notaufnahmen zu einer flächendeckenden und damit deutschlandweiten Infrastruktur zur Echtzeitversorgungsforschung ausgebaut. Es sollte genutzt werden, um das Versorgungsgeschehen aus der ersten Covid-19-Pandemiewelle zu analysieren und tagesaktuelle Daten aus Notaufnahmen bereitzustellen. Diese können für epidemiologische Auswertungen und Covid-19-spezifische Forschungsfragen genutzt werden. Gleichzeitig sind mit dem Register wiederkehrende Epidemiewellen und daraus möglicherweise resultierende Versorgungsengpässe im Sinne eines Frühwarnsystems frühzeitig zu erkennen.

AKTIN bietet die derzeit einzige in Deutschland verfügbare automatisierte Lösung, um standardisierte klinische Daten aus der Patientenversorgung in der Notaufnahme tagesaktuell, standortübergreifend und unabhängig von den primären elektronischen Dokumentationssystemen datenschutzkonform zu erfassen und zu nutzen. 

AKTIN-EVZ wird als AKTIN@NUM als Infrastrukturprojekt in der 2. Förderphase des NUM fortgesetzt.

Ziel des Projektes

Vorgesehen war der Ausbau des aus dem früheren BMBF-Projekt hervorgegangenen AKTIN-Notaufnahmeregisters um weitere 29 Notaufnahmen, sowohl universitär als auch nicht-universitär, zu einer flächendeckenden Infrastruktur für Echtzeit-Versorgungsforschung in Notaufnahmen.

Der wöchentlich erscheinende Notaufnahme-Situationsreport des SUMO-Teams am Robert Koch-Institut wird auch unter Nutzung der Daten aus den teilnehmenden Notaufnahmen des AKTIN-Notaufnahmeregisters erstellt.

Laufzeit

01.09.2020 bis 31.12.2021

Wer ist am Projekt beteiligt?

Die Koordination und die Bereitstellung der zentralen technischen Komponenten wurde durch die Universitätsklinik RWTH Aachen und die Universitätsmedizin Magdeburg umgesetzt.

Publikationen mit Charité-Beteiligung

Ergebnisse filtern