Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt die Podiumsdiskussion auf der NAPKON.Vention (c) Fotos: Patricia Wagner

Aktuelles

31.05.2023

Das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) traf sich zur NAPKON.vention

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Unter dem Titel „Zusammenarbeit schafft Wissen“ fand Anfang Mai das erste persönliche Treffen von NAPKON statt.

Das Bild zeigt die Podiumsdiskussion auf der NAPKON.Vention (c) Fotos: Patricia Wagner
Das Bild zeigt die Podiumsdiskussion auf der NAPKON.Vention (c) Fotos: Patricia Wagner
Gruppenbild auf der NAPKON.Vention (c) Fotos: Patricia Wagner
Gruppenbild auf der NAPKON.Vention (c) Fotos: Patricia Wagner
Das Bild zeigt den Saal auf der NAPKON.vention (c) Fotos: Patricia Wagner
Das Bild zeigt den Saal auf der NAPKON.vention (c) Fotos: Patricia Wagner

Die NAPKON.Vention fand am 3./4. Mai 2023 in der Sternwarte in Frankfurt/Main statt. In der Sternwarte wurde vor fast 200 Jahren der Physikalische Verein gegründet. Der Forschungsleiter PD Dr. Markus Röllig gab in seiner Begrüßungsrede einen Einblick in die beeindruckende wie rasante Entwicklung der Astrophysik. Aufgrund des Zeitdrucks in der Pandemie wurde auch in NAPKON eine rasche Entwicklung vollzogen. Fokus der NAPKON.vention waren einerseits die Learnings aus der Rückschau und gleichzeitig der Ausblick auf den Nutzen für zukünftige Projekte.

Inhaltlich wurde das Treffen mit vielen kurzen Vorträgen an beiden Tagen sowie Workshops breit aufgestellt. Im Impulsvortrag der Pharmaindustrie wurde deren Perspektive auf die Beantwortung relevanter Fragestellungen zur Medikationsentwicklung dargestellt.

Dr. Claudia Ellert (Betroffeneninitiative Long COVID Deutschland) vermittelte Erfahrungen aus der Selbsthilfe und nannte sie regionale Versorgungsnetzwerke, Aufklärungsangebote und auch NAPKON als unterstützendes Instrument für die Entwicklung von Standards.

Netzwerke als ein notwendiger Grundbaustein für die erfolgreiche Studienumsetzung war das Thema des Auftragsforschungsinstituts IQVIA. Das wurde auch als ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg von Sine Littlewood, Director of Business Development and Marketing NIHR Clinical Research Network, UK, vorgestellt, mit dem Fokus auf die Erfahrungen des NIHR (National Institut für Health and Care Research).
Die Herausforderungen von klinischen und klinisch epidemiologische Studien aus der Sicht der Ethikkommission und des Koordinierungszentrums für klinische Studien wurden beschrieben, einschließlich der zusätzlichen Gegenüberstellung vor und nach der Pandemie. Finalisiert wurden die Impulsvorträge mit der Rolle des NUM für den Studienstandort Deutschland und den Herausforderungen des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes auch auf europäischer Ebene.

Als sehr wertvolle Erfahrung dienten die konstruktiven Diskussionen in den acht unterschiedlichen Workshops. Thematisch befassten sich diese rund um die bisherigen Erfahrungen aus NAPKON, u.a. wie man auf bisherige Prozesse aufbauen kann, die Fragestellung zum Umgang mit den NAPKON Daten, den wissenschaftlichen Chancen und der Kooperation unterschiedlicher Stakeholder. Weitere Themen richteten sich auf die internationale Anschlussfähigkeit klinischer Studien, die Entwicklung von Studiennetzwerken als Mehrwert für Forscher:innen und die Studienstandorte sowie die Frage politischer Notwendigkeiten, um Studien in Deutschland schneller und effektiver zu gestalten. Die Ergebnisse der konstruktiven Diskussionen wurden für die Vorstellung in großer Runde und die Nachbereitung dokumentiert. Die intensiven Gespräche und der lebendige Austausch machten die Workshops zum Highlight.

Die intensive Arbeit verschiedener Teams wurde auf 23 Postern veranschaulicht und in der Postersession vorgestellt.

Das persönlichen Kennenlernens nach dieser langen Zeit der gemeinsamen Zusammenarbeit und der Gedanke das NUM, sich in dieser Form gemeinsam weiter zu entwickeln und das Netzwerk für die Zukunft entsprechend zu gestalten, boten Inspiration sich gemeinsam auch neuen Herausforderungen zu stellen -  denn „Zusammenarbeit schafft Wissen“.

Dem Organisationsteam gilt ein großer Dank für dieses großartige Erlebnis.

Kontakt

Beate Balzuweit, Projektkoordination NAPKON-HAP // Studienkoordination

Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin
Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin
Charité - Campus Mitte (CCM)
Postadresse: Charité-Platz 1, 10117 Berlin 

E-Mail: NAPKON-HAP



Zurück zur Übersicht