Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Gruppenfoto (C) Tom Maelsa

Meldung

22.08.2023

COVIM Netzwerktreffen 5.-6. Juni 2023

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Impressionen vom COVIM Symposium (C) Tom Maelsa
Impressionen vom COVIM Symposium (C) Tom Maelsa
Impressionen vom COVIM Symposium (C) Tom Maelsa
Impressionen vom COVIM Symposium (C) Tom Maelsa
Impressionen vom COVIM Symposium (C) Tom Maelsa

Am 5.-6. Juni 2023 traf sich das COVIM Konsortium in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin. Mit knapp 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von 24 Standorten (Uniklinika sowie RKI, DZNE, DPZ, HZI) war das Interesse am wissenschaftlichen Austausch hoch.

Die beiden COVIM Sprecher Florian Klein und Leif Erik Sander eröffneten mit einem Überblick über die bisherigen Arbeiten und erreichten Ziele in COVIM das Netzwerktreffen. Der Fokus des ersten Tages lag auf den Ergebnissen der 1. Förderperiode (01.08.2020-31.12.2021) mit aktuellen Einblicken in noch offene Fragen der SARS-CoV-2 Immunität. Es wurde der Aufbau  epidemiologischer Panels in Deutschland, die im Rahmen von COVIM durchgeführte Impfstudie zur Wirksamkeit und Effektivität von COVID-19 Impfungen, die Mechanismen der Immunität gegen SARS-CoV-2, die translationale Forschung sowie über die Evolution des Erregers diskutiert.

Der 2. Tag war dem Austausch mit weiteren NUM-Teilprojekten NUM-RDP, coverCHILD und NUKLEUS/NAPKON, der Vorstellung übergreifender Plattformen in COVIM und dem Dialog zur künftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung des COVIM Verbunds mit Stärkung der aufgebauten Infrastrukturen (01.01.2024-30.06.2025) gewidmet. Internationale Einblicke und den Blick über den Tellerrand gewährten die Gastsprecherin Beate Kampmann, Leiterin des Instituts für Internationale Gesundheit in Berlin, durch ihren Vortrag über SARS-CoV-2 Populationsdynamik in Gambia (Afrika) und der Gastsprecher Christian Gaebler, ebenfalls kürzlich nach Berlin gewechselt, zu seinen Erfahrungen in der klinischen Entwicklung von SARS-CoV-2 Antikörpern an der Rockefeller University (USA).

Die Veranstaltung endete mit einer herzlichen Dankesbekundung von Florian Klein und Leif Erik Sander für die aktive Beteiligung aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen am NUM und am Immunitätsnetzwerk COVIM und der Einladung zum nächsten COVIM Symposium am 6.-7. Juni 2024 in Berlin.

Kontakt

Rückfragen zu COVIM können Sie an Dr. rer. nat. Susanne Salomon des Universitätsklinikums Köln (susanne.salomon(at)uk-koeln.de) und Dr. Arne Windler von der Charité (Fächerverbund für Infektiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin, Arne.Windler(at)charite.de) stellen.



Zurück zur Übersicht